Hardware im Webbrowser einrichten:*
» Vorbereitung Hardware
» Nachträglich Hardware anschließen
*Beispiele für Microsoft Edge
Erstmalig eine E-Mail mit Informationen zum Teams-Account von der Hochschule Worms erhalten? HIER klicken
Zugangsdaten vergessen, dann über den RZ-Helpdesk neu angefordert und im Anschluss eine E-Mail „Kontoinformation für neue oder geänderte Benutzer“ erhalten? Hier klicken
Verschlüsselungsoptionen mit Zoom
» Durchgehende Verschlüsselung für Zoom-Meetings aktivieren
Zusammenspiel der vom Rechenzentrum unterstützten Tools
Tools für die Asynchrone-Online-Lehre
Asynchron lehren - warum?
Das Bereitstellen von Materialien wie Screencasts und Lernaufgaben lässt Studierende im eigenem Tempo lernen und führt zu hohem Lernerfolg.
- Es muss nicht immer synchrone Lehre sein [pdf]
- Dokumentensammlung: Planung, Durchführung und Prüfung meiner Lehre [web] - Insbesondere: Advance Organizer [pdf] und Lernaufgaben [pdf]
- Weitere Informationen: Hochschullehre mit digitalen Medien [web]
Panopto und weitere Tools zur Videoerstellung
Panopto-Anleitung der Universität Heidelberg: Panopto [pdf]
Panopto: Videos auf Panopto hochladen [mp4]
Panopto: Videos von Panopto in Moodle einbinden [mp4]
Panopto: Panopto Rekorder herunterladen [mp4]
Panopto: Videos mit dem Panopto Rekorder erstellen [mp4]
PowerPoint: Erstellung eines Videos mit PowerPoint [mp4]
PowerPoint/VLC-Player: Videos komprimieren [mp4] (kommt in Kürze)
Tools zur Wissensabfrage
Moodle - Aktivität "Test"
- Führen Sie im Kurs Ihre eigenen Tests durch. Legen Sie den Ablauf des Tests für Teilnehmer/innen fest und erstellen Sie Ihre Testfragen.
- Wählen Sie aus verschiedenen Testfragetypen aus und geben Sie richtige und falsche Antworten für die automatische Bewertung ein. Ein Feedback zu den Fragen und Antwortoptionen gibt den Teilnehmer/innen Hilfe bei der eigenen Auswertung des abgeschlossenen Tests.
- Hinweis: Tests werden unterschiedlich eingesetzt und haben sehr umfangreiche Einstelloptionen.
Moodle - Aktivität "Abstimmung"
- Mit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen.
- Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht. Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll.
Moodle - Aktivität "Aufgabe"
- Stellen Sie für die Teilnehmer/innen Ihres Kurses Aufgaben bereit, die diese online oder offline bearbeiten. Die Lösung kann online als Texteingabe oder Dateiabgabe erfolgen. Geben Sie konstruktiv Feedback und bewerten Sie die Lösung.
- Bewertungsmöglichkeiten: - mit vorgegebener oder selbst erstellter Bewertungsskala - durch Text-Feedback - mit Dateianhang (z.B. Musterlösung oder korrigierte Lösung) - Bewertung mit mehreren Kriterien.
Tools zum kooperativen Arbeiten
Moodle - Aktivität "Gruppenwahl"
- Mit der 'Gruppenwahl' ist es möglich, dass sich Teilnehmer/innen selber in Gruppen innerhalb eines Kurses eintragen. Der Trainer wählt die Gruppen im Kurs aus, die als Wahloption verfügbar sind, außerdem die maximale Gruppengröße.
Moodle - Aktivität "Wiki"
- Ein Wiki ist eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten. In einem gemeinsamen Wiki darf jeder alle Seiten ansehen und bearbeiten. Bei einem persönlichen Wiki hat jeder seine eigenen Seiten, die nur er sehen und bearbeiten kann.
- Im Verlauf werden alle Versionen eines Wikis gespeichert. Es ist nachvollziehbar, wer wann was im Wiki geändert hat. Frühere Versionen einer Seite können wiederhergestellt werden.
Moodle - Aktivität "Studierendenordner"
- Teilnehmer/innen können Dokumente hochladen, welche sofort nachdem Sie diese überprüft und freigegeben haben für die anderen Teilnehmer/innen sichtbar werden.
- Eine Aufgabe kann als Grundlage für einen Studierendenordner genutzt werden. Der Trainer kann entscheiden, welche Dokumente der Aufgabe für alle Teilnehmer/innen sichtbar sein sollen. Trainer können auch die Teilnehmer/innen selbst entscheiden lassen, ob ihre Dateien für andere Teilnehmer/innen sichtbar sein sollen.
Tools für die Synchrone-Online-Lehre
Microsoft Teams / Skype for Business
Aktuelle Hinweise: Bitte den von der Hochschule Worms zur Verfügung gestellten Account mit der Endung @mswocloud.hs-worms.de zu verwenden
Microsoft Teams-Besprechungs-Add-Ins in Outlook: Die Verwendung des Microsoft Teams-Besprechungs-Add-Ins in Outlook ist leider nicht möglich, da unsere Hochschul-Officeversion nicht unterstützt wird. Verwenden Sie nur das Onlineportal oder laden Sie sich die entsprechende App über das Onlineportal herunter um Meetings zu erstellen.
- Die offizielle Einführungsseite von Microsoft [Link]
- Umfassende Tutorials & Anleitungen von Microsoft [Link]
- Offizielle Screencasts von Microsoft [Link]
- Vier Schritte: Online gehen mit Microsoft Teams / Skype for Business [pdf]
- Screencast: Online gehen mit Microsoft Teams [mp4]
- Vier Schritte: Anleitung für Ihre Studierende - Wie nehme ich an einer Lehrveranstaltung mit Mircosoft Teams teil [pdf]
- Screencast: Anleitung für Ihre Studierenden - Wie nehme ich an einer Lehrveranstaltung mit Microsoft Teams teil [mp4]
Microsoft Teams - FAQ
Wie funktioniert Microsoft Teams? Wie handhabe ich Microsoft Teams?
- Screencast: Grundlegen de Funktionen von Microsoft Teams [mp4]
Wie ändere ich die Rolle der Studierenden von Referent(in) auf Teilnehmer(in)? Wie schränke ich die Rechte der Studierenden ein, so dass diese nicht die Steuerung über meine Präsentation oder meinen geteilten Inhalt übernehmen können?
- Screencast: Änderung der Rolle und Rechte der Studierenden [mp4]
Kann ich meine Meeting-Räume auch direkt über die Mcirosoft Teams-App betreten? Kann ich die Meeting-Räume anheften?
Wie stelle ich den Studierenden während der Lehrveranstaltung Dateien zum Download zur Verfügung?
- Screencast: Anhang hinzufügen/Dateien bereitstellen [mp4]
Wie kann ich in Teams Videos abspielen, so dass die Zuhörer nicht nur den Bildschirm sehen, sondern auch den Ton hören (z.B. Youtube)?
- Screencast: Systemaudio einschließen [mp4]
Kann ich mein Outlook mit Microsoft Teams verknüpfen, so dass ich beides zusammen verwenden kann?
- Microsoft Teams-Besprechungs-Add-Ins in Outlook: Die Verwendung des Microsoft Teams-Besprechungs-Add-Ins in Outlook ist leider nicht möglich, da unsere Hochschul-Officeversion nicht unterstützt wird. Verwenden Sie nur das Onlineportal oder laden Sie sich die entsprechende App über das Onlineportal herunter um Meetings zu erstellen.
Big Blue Button
Big Blue Button ist ein Online-Teaching und Konferenz-Tool. Die besonderen Vorteile liegen in der Moodle-Integration und der Panopto-Integration. Das bedeutet, dass sowohl Download als auch Upload von Vorlesungsmitschnitten entfallen, was eine Menge Zeit spart. Auch entfällt das Verschicken von Einladungslinks und Passwörtern. Betrieben wird das Tool von der Uni Mainz, die es auf Wunsch des Landes allen Hochschulen zur Verfügung stellt.
ZOOM