"Be Partner"

Das Network-Portal für Schulen

Werden Sie unser Partner!

Partnerschaft
Foto: Hochschule Worms

Unter dem Motto „Be Partner“ baut die Hochschule Worms Bildungspartnerschaften und Kooperationen mit Schulen aus der Region auf, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, frühzeitig mit der Hochschule in Kontakt zu treten und die Entscheidung für die Zeit nach der Schule zu erleichtern. Das Konzept für Schulkooperationen der Hochschule Worms sieht ein 2-stufiges Modell vor. Demnach wird zwischen einer Bildungs- oder Kooperationspartnerschaft unterschieden.

Bildungspartnerschaft:

Die Bildungspartnerschaft bildet die Phase der Anbahnung einer langfristigen Kooperation zwischen der Hochschule und der hiesigen Schulen. In dieser Form der Partnerschaft können Schulen ein kontinuierliches Angebot der Hochschule in Anspruch nehmen. Das Angebotsportfolio enthält bei diesem Modell beispielsweise die Studienberatung, Campusbesuche oder die Teilnahme an Schnuppervorlesungen.

Kooperationspartnerschaft:

Die Kooperationspartnerschaft beinhaltet unter Einbezug der Fachbereiche Informatik, Touristik/Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften ein umfangreiches Angebotsportfolio sowohl für Ihre Schülerinnen und Schüler als auch für das Lehrpersonal und Eltern. Verschiedene fachbezogene Projekte, Ferienangebote, Schnuppervorlesungen, Betreuung bei Schulprojekten, Fortbildungen für das Lehrpersonal und Informationen für Eltern und viele weitere, vergleichbare Aktivitäten sind bei dieser Art von Partnerschaft individuell gestaltbar.

Allgemeine Voraussetzungen für eine Partnerschaft:

1- Das Schulprofil und die Schwerpunkte der Schule müssen im Einklang mit den Fachbereichen der Hochschule sein.

2- Die räumliche Nähe ist für eine stetige und nachhaltige Kooperation von hoher Wichtigkeit. Die Schule sollte in einem angemessenen Umkreis der Hochschule Worms liegen.

3- Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Aufbau und der Nachhaltigkeit der Kooperation muss gegeben sein und über die gesamte Kooperationsdauer hinweg gewährleistet werden.

4- Sowohl die personellen als auch die zeitlichen Kapazitäten müssen über die gesamte Kooperationsdauer hinweg gewährleistet werden.

Nach Vorgesprächen zwischen den Vertretern beider Seiten und einem abschließenden Ergebnisprotokoll, wird ein schriftlicher Vertrag ausgearbeitet.  

Treten Sie jetzt in Kontakt und sprechen mit uns über die Möglichkeiten einer Kooperation mit Ihrer Einrichtung!

 


zurück zu "Schulkooperationen"