Ziele
Das Qualifikationsziel besteht darin, im Rahmen des Studiums alle Kompetenzen zu vermitteln, um die Digitalisierung von inner- und überbetrieblichen Abläufen zu beherrschen und zu managen. Dazu tragen auf der fachlichen Ebene insbesondere das Modul „Digitales Innovationsmanagement“ aus dem Themenbereich „Informations- und Wissensmanagement“ und das Modul „Software-Architektur für die Digitalisierung“ aus dem Themenbereich „Informationssysteme und Digitalisierung“ bei. Den Studierenden wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, wichtige Kompetenzen in den Bereichen „Personalführung und Projektmanagement“ zu entwickeln. Die Basis dazu bilden die Module „Leadership“ und „Software-Projektmanagement“.
Inhalt
In den Modulen „Leadership“ und „Software-Projektmanagement“ werden wichtige Kompetenzen zur Führung von Mitarbeitern und Projektteams vermittelt. Diese Kompetenzen sind Voraussetzung, um eine Digitalisierung betrieblicher Abläufe zu steuern. In dem Themenbereich „Informations- und Wissensmanagement“ vermitteln die Module „IT-Management zur Software-Auswahl“, „Information Management“ und „Digitales Innovationsmanagement“ Kompetenzen, um Konzepte für den Einsatz von digitalen Lösungen zu entwickeln. In dem Themenbereich „Informationssysteme und Digitalisierung“ werden in den Modulen „Business Intelligence“, “Prozesssimulation“, „Softwarearchitektur und Digitalisierung“ Kompetenzen ausgeprägt, die insbesondere bei der Umsetzung von Projekten zur Digitalisierung notwendig sind.
Durch die Wahl eines betriebswirtschaftlichen Schwerpunktes können sich Studierende individuell für bestimmte Unternehmensbereiche qualifizieren. Dazu stehen Ihnen Wahlmöglichkeiten in folgenden Qualifikationsschwerpunkten zur Verfügung:
- Finanzierung und Controlling
- Foreign Trade (in englischer Sprache)
- Marketing
- Retailmanagement
Das Masterprojekt umfasst die Bearbeitung einer kleineren Aufgabenstellung aus der beruflichen Praxis, deren Schwierigkeitsgrad der späteren Berufspraxis eines Master of Science entsprechen sollte. Es kann ein Vorprojekt zur Masterarbeit darstellen. Die Masterarbeit wird in der Regel an und in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen außerhalb der Hochschule durchgeführt.
Aufbau
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik bietet eine optionale internationale Ausrichtung an, die englischsprachige Veranstaltungen im Umfang von bis zu einem Fünftel des Curriculums umfasst. Darüber hinaus besteht die Möglichkeite, ein Auslandssemester zu absolvieren. Das von der Hochschule Worms betreute Auslandssemester erfolgt in der Regel im Rahmen von bilateralen Kooperationsverträgen der Hochschule Worms mit ausländischen Partnerhochschulen.
Ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Worms ist betont praxisorientiert und kombiniert die Vermittlung theoretischer Sachverhalte immer mit ihrer praktischen Umsetzung auch in Form marktgängiger Produkte namhafter Hersteller. So gibt es eine Reihe von Nutzungs- und Kooperationsverträgen mit führenden Software-Anbietern. Darüber hinaus betreibt die Hochschule seit 1990 ihre eigenen SAP-Systeme und ist ebenfalls an das Hochschulkompetenzzentrum der SAP angeschlossen.