Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen auf der ITB 2014
Auch im Jahr 2014 kann der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen auf einen erfolgreichen ITB-Auftritt zurückblicken. Die ITB ist mit rund 114.000 Fachbesuchern sowie 10.147 Ausstellern aus 189 Ländern die weltweit führende Messe der Reiseindustrie. Vom 05.–09.03.2014 war die Fachhochschule Worms als Partner der ITB in Berlin mit einem eigenen Stand, bei der Ausrichtung des ITB Kongresses und mit zahlreichen fachlichen Beiträgen Wormser Professoren vertreten.


Foto: Messestand der Fachhochschule Worms 
Am Messestand in Halle 11.1., Segment Training and Employment, wurde  in über 350 Gesprächen das umfangreiche Studienangebot des Fachbereichs  Touristik/Verkehrswesen vorgestellt. Daneben erhielten Interessierte in  Vorträgen zusätzliche Informationen über einzelne Studiengänge im Rahmen  des ITB-Bühnenprogramms: 
Professor Dr. Knut Scherhag  präsentierte am 06.03.2014 den Master-Studiengang „International Tourism  Management (M.A.)“ sowie den entgeltlichen Weiterbildungsstudiengang  „Tourismusmanagement (MBA)“ dem Fachpublikum sowie allen  Studieninteressierten. Der Weiterbildungsstudiengang  „Tourismusmanagement“ wird als modular angelegtes Fernstudium in  Kooperation mit dem RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten und  ist speziell für Vollzeitbeschäftigte konzipiert. 
Am Samstag,  den 08.03.2014 stellte der wissenschaftliche Mitarbeiter Sébastien  Arbour die aviatischen Bachelor-Studiengänge „Aviation Management“ und  „Aviation Management & Piloting“ vor. 


Foto: Prof. Dr. Scherhag,         Sebastién Arbour
Nicht nur Studieninteressierte suchten den Messestand der FH Worms  auf. Die ITB ist für den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen ein  wichtiges Instrument, um Kontakte zur touristischen Praxis zu knüpfen  und Praktika- und Stellenangebote zu erhalten. Diese werden vom  Fachbereich gesammelt und anschließend an die Studierenden  weitergeleitet. 
Auch Alumni nutzen gern den ITB-Auftritt des  Fachbereichs um mit Professoren und Mitarbeitern zu netzwerken. Der  traditionell durchgeführte Alumni-Abend am Donnerstag war auch dieses  Jahr ein voller Erfolg. Es trafen sich rund 150 Besucher, um sich in  ausgelassener Atmosphäre auszutauschen. Darunter fanden sich viele  Studierende und zahlreiche Absolventen der FH Worms, aber auch Sponsoren  und Kooperationspartner wie Stefanie Brandes (Aldiana), Michael Fürer  (AirPlus) und Beiratsmitglieder wie Klaus Henschel (Lufthansa City  Center) oder Hans-Ingo Biehl (VDR).




Foto: Alumni-Abend der Fachhochschule Worms
Der parallel zur Messe stattfindende ITB-Kongress unter der  wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Roland Conrady konnte  dieses Jahr einen neuen Besucherrekord aufstellen: 22.000 Teilnehmer  besuchten die 200 Vorträge, Diskussionen und Workshops. Des Weiteren  bietet der Fachbereich jährlich circa 40 Studierenden die Möglichkeit,  sich rund um den Kongress als Mitarbeiter zu engagieren und so wertvolle  Praxiserfahrung im Bereich Messe- und Kongresswesen zu sammeln (zum News-Beitrag).  
Weitere Unterstützung erfuhr der Kongress durch wissenschaftliche Beiträge von Wormser Professoren: 
- Im Rahmen des „ITB Young Professional Day“ sprach u.a. Professor Dr. Mauelshagen in einem Experteninterview von DGT und VIR über Technologiekompetenz als Karrierekick beim Tourismusstudium.
 
- Professor Dr. Roland Conrady präsentierte im Rahmen des „Marketing and Distribution Day“ erneut Ergebnisse einer Analyse von Kundenbewertungen im Internet. Wie bereits die zuvor unter seiner Leitung durchgeführte Studie zu gefälschten Hotelbewertungen stieß auch diese Untersuchung auf große Medienresonanz.
 
- Auf einer Pressekonferenz stellten fünf Master-Studierende des Studiengangs „International Tourism Management“ wesentliche Erkenntnisse einer unter der Betreuung von Professor Dr. von Dörnberg erarbeiteten Studie zum Thema Videomarketing vor (zum News-Beitrag).
 
Der Fachbereich möchte sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten  sowie dem Hauptsponsor, der Aldiana GmbH, sowie der Firma Ronnefeldt  für ihre Unterstützung bedanken!