Studieninhalte

International Tourism Management (B.A.)

Touristik/Verkehrswesen

Der Aufbau des Bachelorstudienganges ist durch einen graduellen Übergang vom Allgemeinen zum Speziellen gekennzeichnet:

  • Zu Beginn des Studiums dominieren die grundlegenden Fächer der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (z. B. Marketing, Kostenrechnung, Bilanzierung) und der Komplementärwissenschaften (z. B. Mathematik, Statistik, VWL, Reiserecht).
  • Fremdsprachliche und interkulturelle Lehrinhalte begleiten den Aufbau des betriebswirtschaftlichen Kernstudiums.
  • Erst in den höheren Semestern werden die Speziellen Betriebswirtschaftslehren der Touristik und des Verkehrswesens unterrichtet, die auf den grundlegenden Studieninhalten aufbauen.
  • Der Einsatz seminaristischer Unterrichtsformen ab dem 7. Semester ermöglicht es den Studierenden, die bis dahin erworbene Methodenkompetenz anzuwenden sowie kritisch zu hinterfragen.

Der Bachelorstudiengang ist modular strukturiert, bestehend aus inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmten Einzelfächern, die eine in sich abgeschlossene, mit Leistungspunkten versehene abprüfbare Studieneinheit bilden. Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modul-Prüfung abgeschlossen. Mit Bestehen aller Modulprüfungen ist das Studium erfolgreich abgeschlossen.

Die Einzelfächer und Module sind mit Leistungspunkten (engl. credit points – kurz CP) versehen. Dies sind Anrechnungseinheiten, die in der Hochschulausbildung durch Leistungsnachweise erworben werden. Sie sollen sicherstellen, dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen des Europäischen Hochschulraumes vergleichbar sind.

Die Module bestehen aus Pflichtfächern und Wahlpflichtfächern. Pflichtfächer sind Fächer, in denen alle Studierenden eine Prüfung ablegen müssen. Wahlpflichtfächer werden alternativ in Fächerkatalogen angeboten, aus denen die Studierenden in vorgegebenem Umfang Prüfungsfächer auswählen müssen. Die Module und die zugehörigen Einzelfächer, der Fächerstatus (Pflicht oder Wahlpflicht) sowie die Anzahl der Semesterwochenstunden finden Sie im Downloadbereich.

Drei Studierende sitzen mit einem Laptop an einem sonnigen Tag auf dem Campus.
Drei Studierende sitzen auf einer Bank auf dem Campus in Worms. Im Hintergrund sind einige Gebäude der Hochschule zu sehen.
Das Bild zeigt das Innere eines Hochschulgebäudes der Hochschule Worms. Mehrere Gruppen von Studierenden stehen im Bereich eines Treppenaufgangs. Zwei Studierende im Vordergrund halten ein Tablet und blicken in die Kamera.

Der Umfang des Bachelor-Studiums beträgt 240 credit points (CP), die sich zusammensetzen aus:

  • 105 CP für Pflichtfächer
  • 35 CP für Wahlpflichtfächer (ohne Praktikum, ohne Thesis)
  • 60 CP für das Ausland

Dies sind die Wahlmöglichkeiten im Einzelnen:

  • Bei den Fremdsprachen ist Englisch Pflicht-Fremdsprache. Zusätzlich müssen die Studierenden eine zweite Fremdsprache belegen, entweder Französisch oder Spanisch. Vorkenntnisse dieser Fremdsprachen werden vorausgesetzt. Die gewählte zweite Fremdsprache muss für das gesamte Bachelor-Studium beibehalten werden.
  • Bei den Speziellen Betriebswirtschaftslehren wählen die Studierenden im 7. Semester zwei der insgesamt sechs angebotenen Vertiefungsrichtungen aus. Zur Wahl stehen:
    • Reiseveranstalter- und Reisemittlermanagement
    • Verkehrsträgermanagement
    • Destinationsmanagement
    • Hotelmanagement
    • Business Travel Management
    • Eventmanagement
  • Zusätzliche Wahlmöglichkeiten bietet der so genannte »Wahlfachbereich«; hier können Studierende drei Lehrveranstaltungen aus folgenden Fachrichtungen wählen:
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Spezielle Betriebswirtschaftslehre
    • Fremdsprachen
    • Komplementärwissenschaften

Das Spektrum der angebotenen Veranstaltungen wird jeweils rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 

Studierende warten auf die Vorlesung im Hochschulraum. Im Vordergrund sitzt eine Studentin mit Unterlagen vor sich. Im Hintergrund sind weitere Studierende zu sehen, die sich unterhalten.

Der Studienplan sieht eine verpflichtende Praxisphase im vierten Semester vor. Sie besteht aus einem Praktikum mit der Dauer von mindestens 20 Wochen Vollzeit, abzuleisten wahlweise im In- oder Ausland in einem Unternehmen, einem Verband oder einer sonstigen Einrichtung der Branchen Touristik oder Verkehrswesen oder nahestehenden Branchen. Das Praktikum  soll den Studierenden ermöglichen, die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und in Ergänzung zur wissenschaftlichen Ausbildung auszubauen.

Es besteht die Möglichkeit, die Bachelor-Thesis (Abschlussarbeit) zu einem praktischen Thema zu verfassen. Diese Möglichkeit ist jedoch abhängig von der Kooperationsbereitschaft der Unternehmen.

Der im Curriculum verpflichtend vorgesehene Auslandsaufenthalt besteht aus zwei Studiensemestern. Der Auslandsaufenthalt sollte im 5. und 6. Semester absolviert werden. Die Verteilung der Studienplätze bei den derzeit fünf Partnerhochschulen erfolgt in einem Auswahlverfahren, über die eine Auswahlkommission entscheidet. Die im Ausland zu besuchenden Lehrveranstaltungen werden vor dem Auslandsstudium mit dem Fachbereich Touristik/Verkehrswesen abgestimmt und mithilfe eines Learning-Agreements festgehalten. Bei Rückkehr der Studierenden werden die vorab abgestimmten und anschließend im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ohne Benotung anerkannt.