Prof. Dr. Antonakopoulos

Wirtschaftswissenschaften

Schriftenverzeichnis von Frau Prof. Dr. Antonakopoulos                                                                                                   

Monographien und Herausgeberschaften

Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung, Besteuerung Rechnungslegung, Bewertung, Recht, Festschrift für Prof. Dr. Rainer Heurung, Wiesbaden 2021 (zusammen mit Engel, B./Gille, M.).

Gewinnkonzeptionen und Erfolgsdarstellung nach IFRS – Analyse der direkt im Eigenkapital erfassten Erfolgsbestandteile, Diss., Wiesbaden 2007.

 

Zeitschriftenbeiträge 

IFRS 18 – Presentation and Disclosure in Financial Statements: Neuerungen bei Darstellungen und Angaben des Abschlusses – Teil 2, in: IRZ 2024, S. 433-437

IFRS 18 – Presentation and Disclosure in Financial Statements: Neuerungen bei Darstellungen und Angaben des Abschlusses – Teil 1, in: IRZ 2024, S. 379-385.

Änderungen bei der Goodwill-Bilanzierung – ED Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment, in: IRZ 2024, S. 309-314.

Auswirkungen des DEBRA-Richtlinienvorschlags auf den WACC – Implikationen auf Unternehmenswert und Wertminderungsrisiko, in: IRZ 2024, S. 133-138 (zusammen mit Weidenfeller, D.).

Entwurf jährlicher Verbesserungen an IFRS-Rechnungslegungsvorgaben – Analyse von ED Annual Improvements – Volume 11, in: PiR 2024, S. 5-10 (zusammen mit Fink, C.).

Bilanzierungspraxis aktiver latenter Steuern nach HGB und IFRS in den Abschlüssen der DAX-Unternehmen – Teil 2, in: IRZ 2023, S. 233-239 (zusammen mit Rummel, M.).

Bilanzierungspraxis aktiver latenter Steuern nach HGB und IFRS in den Abschlüssen der DAX-Unternehmen – Teil 1, in: IRZ 2023, S. 181-187 (zusammen mit Rummel, M.).

Bilanzierungspraxis selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS, in PiR 2023, S. 15-25 (zusammen mit Hoß, K.).

IRZ-Blitzlicht, 10 (persönliche) Fragen an ... Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, in: IRZ 2022, S. 102-103.   

Auswirkungen der Einführung von IFRS 16 – Analyse der Konzernabschlüsse der DAX30, MDAX, SDAX und TecDAX Unternehmen, in: IRZ 2020, S. 553- 561 (zusammen mit Rummel, M.).

Auswirkungen der Einführung von IFRS 15 – Analyse der Abschlüsse der DAX 30 und S-DAX Unternehmen, in: PiR 2020, S. 193-202 (zusammen mit Mewes, L. M.).

ED/2019/2: Entwurf der Annual Improvements to IFRS Standards 2018-2020, in: PiR 2019, S. 247-251 (zusammen mit Fink, C.).

Relevanz des Other Comprehensive Income (OCI) in den Abschlüssen der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen und seine Berücksichtigung in der Erfolgsanalyse, in: IRZ 2019, S. 263-268 (zusammen mit Weidenfeller, D.).

Vertragserfüllungskosten bei Drohverlustrückstellungen – Änderungsvorschläge des ED/2018/2, in: PiR 2019, S. 35-39 (zusammen mit Fink, C.).

Analyse der Goodwill-Bilanzierung bei Unternehmen in der Krise, in: IRZ 2018, S. 339-343 (zusammen mit Weidenfeller, D.).

Anwendung der fair-value-Modelle nach IAS 40 und IAS 16 – Analyse der Unternehmen der DAX-Familie, des FTSE 100 und des EURO STOXX 50, in: PiR 2018, S. 222-229 (zusammen mit Kaufmann, E.).

Long-term interests in associates and Joint Ventures, Änderungen an IAS 28, in: PiR 2018, S. 65-68.

Die Neuerungen des IASB aus den Annual Improvements to IFRSs des 2015-2017 Cycle, in: PiR 2018, S. 31-34 (zusammen mit Fink, C.).

Anreize zur Anwendung der Full-Goodwill-Methode bei anteiligem Unternehmenserwerb und Analyse ihrer Verbreitung in den Abschlüssen der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen, in: IRZ 2017, S. 519-524 (zusammen mit Weidenfeller, D.).

ED/2017/1: Entwurf der Annual Improvements to IFRSs des 2015-2017 Cycle, in: PiR 2017, S. 81-85 (zusammen mit Fink, C.).

Die Neuerungen des IASB aus den Annual Improvements to IFRSs des 2014-2016 Cycle, in: PiR 2017,
S. 35-38 (zusammen mit Fink, C.).

Annual Improvements to IFRSs 2014-2016 Cycle, in: PiR 2016, S. 18-21 (zusammen mit Fink, C.).

Die neue Umsatzabgrenzung nach BilRUG, in: StuB 2015, S. 731-733.

Analyse der Forschungsquoten nach HGB und IFRS, in: PiR 2015, S. 76-79 (zusammen mit Klar, S.).

Annual Improvements to IFRSs 2012-2014 Cycle, in: PiR 2015, S. 1-4 (zusammen mit Fink, C.).

Bilanzierungspraxis selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS, in: PiR 2014, S. 370-379 (zusammen mit Klar, S.).

Die Annual Improvements des IASB vom Dezember 2013, in: PiR 2014, S. 99-107 (zusammen mit Fink, C.).

Der Entwurf des IASB zur verbesserten Darstellung des Other Comprehensive Income (OCI), in: PiR 2010, S. 217-220.

Erfolgsquellenanalyse nach IFRS auf Basis des Gesamterfolgs (total comprehensive income), in: KoR 2010, S. 121-129.

Die Bilanzierung ausgewählter Gesellschaftsanteile nach IFRS unter Berücksichtigung der Neuregelungen nach IAS 32 (rev. 2008), in: KoR 2008, S. 261-271 (zusammen mit Löw, E.).

SFAS 157 und das IASB Discussion Paper "Fair Value Measurements", in: WPg 2007, S. 730-740 (zusammen mit Löw, E./Weiland, T.).

Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS, in: BBK 2005, Fach 20, S. 2087-2102.

Würdigung der Erfolgsbehandlung nach IFRS anhand der Neubewertung gem. IAS 16, in: PiR 2005, S. 104-109.

 

Beiträge in Sammelwerken und Lexika       

Erfolgsdarstellung nach IFRS (in Kapitel 4), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Bruckner/Fink (Hrsg.), Teilband 1, 2. Aufl., Stuttgart 2025, Rz. 87-96.

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. Gesamtergebnisrechnung nach IFRS (in Kapitel 8), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Bruckner/Fink (Hrsg.), Teilband 2, 2. Aufl., Stuttgart 2025, Rz. 63-92.

Umsatzerlöse und -realisierung (in Kapitel 8), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Bruckner/Fink (Hrsg.), Teilband 2, 2. Aufl., Stuttgart 2025, Rz. 93-222, 233.

Ausblick: Bevorstehende Änderungen durch IFRS 18 (in Kapitel 8), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Bruckner/Fink (Hrsg.), Teilband 2, 2. Aufl., Stuttgart 2025, Rz. 234-269.

Kapitalflussrechnung (in Kapitel 9), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Bruckner/Fink (Hrsg.), Teilband 2, 2. Aufl., Stuttgart 2025, Rz. 1-78.

Ausblick auf IFRS 18 – bevorstehende Neuerungen zur Angabe von Management Performance Measures (in Kapitel 10) in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Bruckner/Fink (Hrsg.), Teilband 2, 2. Aufl., Stuttgart 2025, Rz. 180a-180k.

Ermittlung des Unternehmenswerts, in: Unternehmenskauf in der Steuerpraxis, Sinewe (Hrsg.), 3. Aufl., Wiesbaden 2022, S. 55-82 (seit der 2. Aufl.).

Bilanzpolitische Spielräume bei der Goodwillbilanzierung nach IFRS, in: Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung, Besteuerung Rechnungslegung, Bewertung, Recht, Festschrift für Prof. Dr. Rainer Heurung, Antonakopoulos/Engel/Gille (Hrsg.), Wiesbaden 2021, S. 199-215.

Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI, in: Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach, Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Freiberg u.a. (Hrsg.), Herne 2020, S. 221-236.

Erfolgsdarstellung IFRS (in Kapitel 4), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Probst/Fink (Hrsg.), 1. Aufl., Stuttgart 2017, S. 235-237.

Umsatzerlöse und -realisierung (Kapitel 9), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Probst/Fink (Hrsg.), 1. Aufl., Stuttgart 2017, S. 819-870.

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung IFRS (in Kapitel 10) in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Probst/Fink (Hrsg.), 1. Aufl., Stuttgart 2017, S. 960-965.

Kapitalflussrechnung (in Kapitel 11), in: Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Merkt/Probst/Fink (Hrsg.), 1. Aufl., Stuttgart 2017, S. 971-990.

Grundlagen der Konzernabschlusserstellung, in: Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand - Praxishandbuch mit Fallstudie, Reuther/Fink/Heyd (Hrsg.), 2. Aufl., Berlin 2014, S. 699-722 (zusammen mit Fink, C. seit der 1. Aufl.).

Unabhängigkeit der Cashflow-Analyse nach neuem Handelsrecht?, in: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht, Fink/Schultze/Winkeljohann (Hrsg.), Stuttgart 2010, S. 349-369.

Mandatsniederlegung des Abschlussprüfers, in: Vahlens Großes Audit Lexikon, Freidank/Lachnit/Tesch (Hrsg.), München 2007 (zusammen mit Heurung, R.).

 

Tagungsbeiträge

Analysis of the acceptance for the amendments in financial information presentation proposed by the Exposure Draft to IAS 1 (ED IAS 1)

How adequate are the different categorisation models for the income statement proposed by the IASB in respect of its current projects?

 

Sonstiges               

Grundlagen der Gestaltung der Schnittstelle IFRS-Rechnungslegung und Controlling, Controlling 4: Studienbrief Betriebswirtschaft (M.A.) der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), 4. Aufl., Hamburg 2022 (seit der 1. Aufl.).

Schnittstellen von IFRS und Controlling: Aspekte des operativen Managements 1, Controlling 4: Studienbrief Betriebswirtschaft (M.A.) der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), 5. Aufl., Hamburg 2022 (seit der 1. Aufl.).

Schnittstellen von IFRS und Controlling: Aspekte des operativen Managements 2, Controlling 4: Studienbrief Betriebswirtschaft (M.A.) der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), 3. Aufl., Hamburg 2022 (seit der 1. Aufl.).

Schnittstellen von IFRS und Controlling: Konzernmanagement, Controlling 4: Studienbrief Betriebswirtschaft (M.A.) der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), 2. Aufl., Hamburg 2022 (seit der 1. Aufl.).

Schnittstellen von IFRS und Controlling: Aspekte des strategischen Managements, Controlling 4: Studienbrief Betriebswirtschaft (M.A.) der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), 5. Aufl., Hamburg 2022 (zusammen mit Kühnapfel, J., seit der 5. Aufl.).

Buchhaltung und Bilanzierung kompakt, schriftlicher Lehrgang, Management Circle 2010 (zusammen mit Fink, C.).