
Für viele Frauen ist der Beruf der Hochschulprofessorin nicht präsent oder unattraktiv – die Kooperation FocusFrauen Hochschulkarriere möchte das ändern. Der Dialog mit erfahrenen Professorinnen macht nicht nur den akademischen Karriereweg sichtbar, sondern auch frühzeitig bewusst, worauf es im Hochschulbetrieb ankommt. Individuelle Lebensläufe von Professorinnen geben Anregungen und unterstützen in der Auseinandersetzung mit persönlichen Fragen der weiteren Berufs- und Lebensplanung, wie z. B. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Veranstaltungsformate
Durch unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen die oben genannten Ziele erreicht werden.
Lounge
Beim lockeren „get together“ treffen Akademikerinnen auf Professorinnen aus unterschiedlichen Fachbereichen. So kommt es zum Austausch von Erfahrungen und dem Bilden eines Netzwerks.
Podiumsdiskussion
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft diskutieren unterschiedliche Fragen zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Arbeitswelt. Dabei handelt es sich um eine Kooperationsinitiative der JGU Mainz und den Hochschulen Mainz, Worms und RheinMain.
Öffentliche Förderprogramme
Sowohl im bundesweiten als auch rheinland-pfälzischen Vergleich sind lediglich ca. 22% der Fachhochschulprofessuren mit Frauen besetzt (Stand 2020) – etwas mehr als an der Hochschule Worm. Neben den Angeboten von FocusFrauen gibt es zudem Förderprogramme, um Frauen auf eine Hochschulkarriere aufmerksam zu machen und vorzubereiten.
Noch immer sind lediglich 22% der deutschen Fachhochschulprofessuren von Frauen besetzt. Neben den Angeboten von FocusFrauen gibt es daher Förderprogramme, um Frauen auf eine Hochschulkarriere aufmerksam zu machen und vorzubereiten.
Das Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „ist das zentrale Instrument von Bund und Ländern, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen zu fördern.“ Auch die Hochschule Worms möchte die Parität fördern und nimmt an der aktuellen Bewerbungsrunde des Professorinnenprogramms teil. Mehr Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Um allgemein den Berufsweg der Hochschulprofessur an der Hochschule Worms bekannter und attraktiver zu machen, nimmt diese an dem Bund-Länder-Programm FH-Personal teil. Das Ziel dieses Programms ist, Instrumente zu fördern „zur Verbesserung der Rekrutierung und Qualifizierung von professoralem Personal“. Einer der Schwerpunkte dabei ist die Förderung bzw. das Anwerben von speziell weiblichem Personal.
Auch die Bundesregierung fördert Frauen in der Wissenschaft. Eine Übersicht über weitere Maßnahmen, Programme und Unterstützungsangebote finden Sie hier.
Aktuelle Veranstaltungen
Sobald neue Veranstaltungen beplant sind, finden Sie hier Informationen dazu.
Vergangene Veranstaltungen
Professorin werden – ein Berufszweig für Frauen

Für viele Frauen ist der Beruf der Hochschulprofessorin nicht präsent – die Kooperation „FocusFrauen Hochschulkarrieren“ möchte das ändern und bringt Professorinnen und interessierte Frauen in informativer Gesprächsrunde zusammen
Noch immer sind lediglich 23% der Fachhochschulprofessuren von Frauen besetzt – und das obwohl der Anteil der Studentinnen in den meisten Fachbereichen schon seit einiger Zeit deutlich höher liegt. Hier setzt die Veranstaltungsreihe FocusFrauen Hochschulkarrieren an – ein Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Worms, der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz: Durch Rollenmodelle sollen interessierte Frauen motiviert werden, das Berufsziel Professorin zu verfolgen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einerseits Karrierewege und Arbeitsbedingungen des Berufs aufzuzeigen, sich andererseits im persönlichen Gespräch mit den Professorinnen, mit den „Spielregeln” des Hochschulbetriebs vertraut zu machen und sich auf die realen Hochschulanforderungen für Professuren optimal vorzubereiten.
Wie jedes Jahr nutzen auch am 4.12.2019 die 15 Teilnehmerinnen der FocusFrauen Lounge Hochschulkarrieren die Möglichkeit, sich im Alten Musiksaal der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in lockerer Gesprächsrunde über das Berufsbild der Fachhochschul-Professorin als Karriereperspektive ins Bewusstsein zu informieren
In diesem Jahr stellten sich zwei Professorinnen mit ihrem Werdegang vor: Prof. Dr. Keiko Kirihara aus dem Fachbereich Touristik und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Worms sowie Prof. Dr. Eleonore Reuter aus dem Fachbereich Praktische Theologie, Dekanin und Gleichstellungsbeauftragte der Katholischen Hochschule Mainz. Aus zwei unterschiedlichen Fachbereichen kommend, konnten die beiden Professorinnen viele wertvolle Tipps und Hinweise an die Teilnehmerinnen weitergeben, indem sie von ihren spannenden und jeweils ganz unterschiedlichen Lebensläufen berichteten. Dies fanden auch die Teilnehmerinnen „Es war sehr interessant und informativ, weil die „lebendigen Beispiele“ sehr anschaulich erzählt haben“.
Monika Stegmann, von der Stabstelle Gleichstellung und Diversität der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und des Programms weiblicher Wissenschaftsnachwuchs (ProWeWin) und Christina Schrandt, Projektkoordinatorin Gleichstellung der Hochschule Mainz moderierten den Abend.
Die Teilnehmerinnen freuten sich über den „offenen, ehrlichen Austausch“ der und nutzten beim anschließenden Get-Together die Möglichkeit, gezielt Fragen an einzelne Professorinnen zu stellen, um weitere Impulse für ihre individuelle Berufs- und Lebensplanung zu gewinnen. In lockerer Atmosphäre wurden erfolgreiche berufliche Strategien für eine Hochschulkarriere diskutiert und ausgetauscht.