uGrade

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Worms

Unsere Welt ist dynamischer denn je. Deshalb ist Lernen heute ein lebenslanger Prozess. uGrade bietet berufsbegleitend Weiterbildung zu aktuellen Themen - mit dem aktuellen Wissensstand aus Forschung und Berufspraxis - insbesondere auf den Gebieten der Digitalisierung, Touristik und wirtschaftswissenschaftlicher Themen.

NEU: Weiterbildung mit verschiedenen Zertifikatskursen in 2024

uGrade ermöglicht Weiterbildung zu aktuellen Themen der Digitalisierung und Wirtschaft. In kompakter Zeit können Teilnehmende aktuelle praxisrelevante Erkenntnisse aus dem aktuellen Stand von Forschung und Lehre sowie direkt Best Practices aus der Berufspraxis vermittelt bekommen und haben zusätzlich die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden mit ähnlichen Herausforderungen.

Ab April 2024 findet der Zertifikatskurs 'Sichere Abwicklung von Auslandsgerschäften' zu aktuellen Themen im Außenhandel statt. Dabei werden verschiedene akute Risiken im Außenhandel und mögliche Lösungen aufgezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte sind darüber hinaus die Abwicklungs von Auslandsgeschäften und die Außenhandelsfinanzierung. Die Hochschule Worms hat als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland einen Schwerpunkt im Außenhandel. Die Thematik ist für alle Unternehmen mit internationalen Liefer- oder Distributionsketten interessant.

Die Durchführung des Zertifikatskurs "Sustainable Business Development" ist ebenfalls für das Frühjahr 2024 vorgesehen. Der Zertifikatskurs konnte bereits sehr erfolgreich in 2023 durchgeführt werden. https://www.hs-worms.de/hochschule/organisationsbereiche/stabsbereiche/kommunikation-beratung-didaktik/kommunikation/pressemitteilungen/details/_n/neues-weiterbildungsangebot-der-hochschule-worms-erfolgreich-gestartet/ . Schwerpunkt des Zertifikatskurses ist die Umgestaltung zu nachhaltigen Unternehmensprozessen. Die Weiterbildung ermöglicht, ein Projekt aus dem eigenen Unternehmen als Gegenstand in die Weiterbildung mit einzubringen.

Für den Herbst 2024 in Planung ist aktuell ein Zertifikatskurs zu Entrepreneurship / Innovation in Unternehmen sowie ein Zertifikatskurs im Themenfeld Logistik.

Darüber hinaus ist ein branchenspezifischer Englischkurs in Kooperation mit dem International Language Office der Hochschule Worms im Bereich Automobilzulieferer oder Chemie vorgesehen.

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium:

  

Zertifikatsstudium

  

SAP-Zertifizierungskurs für Studierende und Beschäftigte bundesdeutscher Hochschulen und Universitäten

  • TS410: Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA

    Link zum Kurs

    Der SAP-Zertifizierungskurs (TS410) für Studierende und Beschäftigte bundesdeutscher Hochschulen und Universitäten vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen zu SAP ERP und bereitet diese zur Teilnahme an der Prüfung vor. Nach erfolgreich bestandener, offizieller SAP-Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Beraterzertifikat von SAP. Für Studierende des Bachelor-Studienganges Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Worms kann ein erfolgreich abgeschlossenes SAP-Zertifikat für das Modul ERP-Systeme die Teilnahme am Praktikum/ den Übungen ersetzen. Bitte beachten Sie, dass der Kurs das Pendant zum Kurs TERP10 in einem SAP S/4HANA System bildet, die Inhalte sind abgesehen von den technisch bedingten Abweichungen identisch.


Fördermöglichkeiten

  • Förderprogramm QualiScheck

    Förderprogramm QualiScheck

    Mittels des Förderpogramms QualiScheck unterstütz das Land Rheinland-Pfalz die berufliche Weiterbildung. Grundsätzlich können alle Beschäftigte mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz die Förderung beantragen. Dadurch ist eine umfassende Förderung von berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen möglich. 60% der entstehenden direkten Weiterbildungkosten (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) werden erstattet. Die Antragstellung für das Förderprogramm muss vor der Kursanmeldung erfolgen.

    Weitere Informationen unter: Qualicheck 

  • Bildungsfreistellung Rheinland-Pfalz

    Bildungsfreistellung Rheinland-Pfalz

    Zur Förderung von Weiterbildung haben alle Beschäftigten in Rheinland-Pfalz einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung bei Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durch den Arbeitgeber. 

    Weitere Informationen unter: Ministerium für Arbeit, Soziales Transformation und Digitialisierung

  • Steuerliche Absetzbarkeit

    Grundsätzlich sind alle Kosten für berufliche Fort- und Weiterbildungen steuerlich als Werbungskosten absetzbar. Gegebenenfalls sind ebenso Reisekosten, Übernachtungskosten und Reisekostenpauschalen ansetzbar. 

    Weitere Informationen unter: www.steuern.de

    Die finanzielle Ersparnis mittels Nutzung von Werbekosten kann beispielhaft hier durchgerechnet werden: Stiftung Warentest 

  • Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung

    Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung

    Zur Förderung von Weiterbildung haben alle Beschäftigten in Rheinland-Pfalz einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung bei Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durch den Arbeitgeber. 

    Weitere Informationen unter: Ministerium für Arbeit, Soziales Transformation und Digitialisierung