Infos zur "Corona Contact Registration"

Was geschieht mit den Daten?

Die Daten werden laut Vorgabe des Landes 30 Tage aufbewahrt und dann gelöscht. Sie enthalten weiterhin Datum und Uhrzeit.

Falls jemand der Hochschule eine COVID-19-Infektion meldet, können anhand der Daten rasch mögliche Kontakte ermittelt werden. Anhand dieser Daten werden die Kontaktpersonen benachrichtigt und gebeten, sich auf COVID-19 testen zu lassen. im Bedarfsfall müssen die Kontaktdaten dem zuständigen Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt werden. Sofern die Mensa betroffen ist, werden die Daten an das Studierendenwerk Vorderpfalz weitergegeben.

Um was geht es?

Damit sich das COVID-19-Virus möglichst nicht weiter verbreitet, mus sich die Hochschule Worms an die Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz halten. Neben den Abstandsregeln, die Sie alle kennen, gehört auch die Kontaktverfolgung dazu. Im Krankheitsfalle muss die Hochschulverwaltung umgehend betroffene Kontakte ermitteln können. Dies geschieht mit dem QR-Code zur Kontaktverfolgung.

Wie funktioniert die Kontaktverfolgung?

„Check-In und Check-Out“ sind denkbar einfach:

  • Studierende tragen lediglich ihre Martrikelnummer in die vorgegebene Zeile ein und drücken den IN-Button. Es erscheint eine Bestätigung und damit ist die Registrierung abgeschlossen. 
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule geben in eben diese Zeile nur den Namen / Vornamen ein und drücken den IN-Button.
  • Lehrbeauftragte müssen zur schnellen Zuordnung zusätzlich das Kürzel von Fachbereich / Studienrichtung hinter ihrem Namen eingeben und den IN-Button drücken.
  • Externe verwenden den Gästebutton.
  • Beim Verlassen des Raumes bitte auschecken. Hierzu erneut den QR-Code scannen, den gleichen Vorgang wie beim Einchecken durchführen und den OUT-Button bestätigen. Es erscheint eine Bestätigung zum Abschluss des Vorgangs.

Es besteht sogar die Möglichkeit, sich auch über das Handy des Kollegen oder der Kommilitonin ein- bzw. auszuchecken, wenn das eigene Handy gerade nicht zur Hand ist.