Schulen @IBA

Wirtschaftswissenschaften


Die Hochschule Worms baut Bildungspartnerschaften und Kooperationen mit Schulen aus der Region auf, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, frühzeitig mit der Hochschule in Kontakt zu treten.

Auf dieser Seite können Sie sich über die möglichen Schulkooperationsformen der Studienrichtung International Business Administration (IBA) informieren.

Mit Angeboten, die passgenau auf unsere Bachelor-Studiengänge

Digital Business Management – klassisch/dual (B.A.)
International Business mit Logistik und Außenwirtschaft (B.A.) - klassisch/dual (B.A.)

zugeschnitten sind, wird Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern, ein praktischer Zugang zur Hochschullandschaft geboten und somit die Studienorientierung erleichtert.

Weitere Informationen zu dem aktuellen Angebot der Hochschule Worms für Schulkooperationen finden Sie hier.


Projekte

  • Digital Business Management - klassisch/dual (B.A.)

    Kurzbeschreibung

    Schüler:innen setzen sich mit der Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse auseinander und entwickeln Ideen zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle in einem realitätsnahen Szenario.


    Das Ziel

    Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe mit Fokus auf digitale Transformation, Innovationspotenziale und unternehmerisches Denken.


    Zielgruppe

    Schüler:innen mit Interesse an Wirtschaftswissenschaften, Digitalisierung und Managementprozessen.


    Dauer

    Halbtägiger Workshop (ca. 3–4 Stunden) mit Gruppenarbeit und Präsentationsphase.


    Das Szenario

    Ein beliebtes Restaurant reagiert auf die steigende Nachfrage nach Take-out und plant die Eröffnung eines zusätzlichen Standorts mit digital optimierten Abläufen.


    Der Ablauf

    • Einführung in den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung

    • Gruppenarbeit zur Prozessoptimierung, Zielgruppenerreichung und digitalen Kommunikation

    • Entwicklung von Konzeptideen für Marketing, Organisation und Kundenansprache

    • Präsentation der Ergebnisse mit anschließendem Feedback und Diskussion


    Weitere Informationen

    Für weiterführende Informationen stehen Ihnen der Schulkooperations-Flyer und der Info-Onepager (Praxis trifft Potential) zur Verfügung.


  • International Business mit Logistik und Außenwirtschaft - klassisch/dual (B.A.)

    Kurzbeschreibung

    Schüler:innen begleiten den Ablauf eines internationalen Handelsgeschäfts und analysieren betriebsinterne sowie externe Schnittstellen entlang der Wertschöpfungskette.


    Das Ziel

    Praxisnahes Verständnis für Außenwirtschaft, Exportprozesse und logistische Abläufe im internationalen Kontext.


    Zielgruppe

    Wirtschaftsgymnasien und Schüler:innen mit kaufmännischer Ausbildung oder Interesse an internationalen Wirtschaftsprozessen.


    Dauer

    Halbtägiger Workshop (ca. 3–4 Stunden) mit Fallanalyse und Prozessdarstellung.


    Das Szenario

    Ein deutsches Unternehmen erhält eine Anfrage aus dem Ausland zur Lieferung eines Produkts. Die Schüler:innen durchlaufen die wesentlichen Schritte des Exports und identifizieren Herausforderungen und Lösungsansätze.


    Der Ablauf

    • Analyse interner Abläufe: Machbarkeit, Organisation, Kommunikation

    • Überblick zu externen Akteuren: Zoll, Behörden, Logistikdienstleister, Banken

    • Betrachtung der strategischen Entwicklung einer internationalen Geschäftsbeziehung

    • Diskussion über die Rolle der Digitalisierung in Produktion, Kommunikation und Logistik

    • Präsentation der Ergebnisse mit anschließendem Feedback und Diskussion


    Weitere Informationen

    Für weiterführende Informationen stehen Ihnen der Schulkooperations-Flyer und der Info-Onepager (Praxis trifft Potential) zur Verfügung.

  • Praxis trifft Potential

    Kurzbeschreibung

    „Praxis trifft Potential“ vernetzt Schüler:innen mit Unternehmen, um reale Herausforderungen aus Außenwirtschaft und Logistik praxisnah zu bearbeiten.


    Das Ziel

    Schüler:innen erhalten praxisnahe Einblicke in Außenwirtschaft und Logistik und verknüpfen theoretisches Wissen mit realen Unternehmensherausforderungen.


    Zielgruppe

    Wirtschaftsgymnasien und kaufmännisch ausgebildete Schüler:innen mit Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen.


    Dauer

    Eintägiger Workshop (ca. 6–8 Stunden) mit interaktiven Aufgaben im DesignLab der Hochschule Worms.


    Mögliche Szenarien

    1. Nachhaltige Versandlösung in der Lieferkette

    Fragestellung:
    Wie kann ein Logistikunternehmen seine Versandverpackung nachhaltiger gestalten – insbesondere im B2B-Export?

    Fachbezug:
    Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Verpackungslogistik, Exportprozesse


    2. Schulmarketing als digitales Recruiting-Tool

    Fragestellung:
    Wie kann ein Unternehmen Schüler:innen digital für ein duales Studium im Bereich International Business begeistern?

    Fachbezug:
    Marketing, Employer Branding, Zielgruppenansprache, Customer Journey


    3. Plattformlösung für den Exportprozess – Kommunikation global

    Fragestellung:
    Wie könnte eine digitale Plattform aussehen, die kleine Exportfirmen bei der internationalen Kommunikation unterstützt?

    Fachbezug:
    Außenwirtschaft, interkulturelle Kommunikation, digitale Geschäftsmodelle


    4. Letzte Meile – klimafreundlich zum Ziel

    Fragestellung:
    Wie kann die Paketzustellung in Städten wie Frankfurt oder Worms effizienter und klimafreundlicher gestaltet werden?

    Fachbezug:
    Logistiksysteme, Smart Cities, Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung


    5. E-Commerce im Ausland – lokal angepasst

    Fragestellung:
    Wie können deutsche Online-Shops ihren internationalen Kund:innen ein besseres Einkaufserlebnis bieten – unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede?

    Fachbezug:
    Internationaler Handel, Digital Business, E-Commerce


    Der Ablauf

    • Einführung durch das Hochschulteam und Unternehmenspartner

    • Gruppenarbeit an den Szenarien mit begleitender Betreuung

    • Entwicklung und Präsentation von Lösungsideen

    • Austausch mit Unternehmensvertreter:innen

    • Reflexion und Ausblick auf Studienmöglichkeiten


    Weitere Informationen

    Für weiterführende Informationen stehen Ihnen der Schulkooperations-Flyer und der Info-Onepager (Praxis trifft Potential) zur Verfügung.