Meldung

CITY Hacker School Worms 2.0: Worms macht Kinder fit für die digitale Zukunft

Vom 15. bis 19. September 2025 an der Hochschule Worms – mit Unterstützung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Worms, 13.09.2025 – Nach dem überwältigenden Erfolg im Frühjahr 2025 geht die CITY Hacker School Worms in die zweite Runde! Vom 15. bis 19. September 2025 verwandelt sich die Hochschule Worms erneut in einen Hotspot für digitale Schulbildung. Gemeinsam mit der Hacker School, der regionalen Wirtschaft, dem Verein MINTeinander Worms, dem Bildungsbüro der Stadt Worms und der Hopp Foundation macht sich die Stadt stark für die digitale Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler.

Personen auf beigefügtem Pressefoto (v.l.n.r.): Dirk Beyer (Landtagsabgeordneter) Stephan Müller (MINTeinander Worms e.V.) Dr. Julia Freudenberg (Hacker School Hamburg) Alexander Schweitzer (Ministerpräsident) Nina Macher (IHK Rheinhessen) Prof. Dr. Werner König (Hochschule Worms) Jens Emrich von Kajdacsy (MINTeinander Worms e.V.) Fotografin: Frau Amal-Manal Hadj-Chaib

900 begeisterte Jugendliche im Frühjahr – und das war erst der Anfang!

Bereits im Frühjahr haben über 900 Wormser Siebtklässlerinnen und Siebtklässler im Rahmen der ersten CITY Hacker School ihre ersten Schritte in die Welt des Programmierens gewagt. Innerhalb von nur drei Stunden konnten sie erfolgreich eine eigene Website erstellen und lernen, was sich hinter Algorithmen, Programmen & Co. verbirgt. Das Feedback? Begeisterung pur – und der Wunsch nach einer Fortsetzung bei allen Akteurinnen und Akteuren, um auch den nachfolgenden Klassen diese unmittelbare Berufsorientierung unabhängig von Schule und Hintergrund zu ermöglichen.

Digitale Bildung gehört fest in den Schulalltag

In diesem Jahr steht die Initiative unter einem ganz besonderen Schutz, nämlich dem des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer, der betont: „Sehr gerne habe ich die Schirmherrschaft über die Hacker School in Worms übernommen, die in dieser Form die einzige in ganz Rheinland-Pfalz ist. Das Projekt ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen aller Wormser Schulen, einen Vormittag lang in den Bereich der IT hineinzuschnuppern. Ich freue mich über das große Engagement von Studierenden der Hochschule Worms sowie von Vertreterinnen und Vertretern der Wormser Unternehmen, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Hacker School Einblicke ins Programmieren und ins algorithmische Denken vermitteln. Damit Rheinland-Pfalz auch in Zukunft Spitzenleistungen in Forschung und Innovation erzielt, sind MINT-Kompetenzen und digitale Bildung der jüngeren Generation von großer Bedeutung. Die digitale Bildung unserer Kinder entscheidet über ihre Chancen von morgen.“

Die CITY Hacker School ist mehr als ein Kurs – sie ist ein Erlebnis. Schülerinnen und Schüler entdecken praxisnah, wie spannend Programmieren sein kann. In Kleingruppen lernen sie, wie Websites entstehen, und erhalten Einblicke in Denkweisen, die für zukünftige Berufsbilder unverzichtbar sind. "Die Arbeitswelt von morgen wird zunehmend von Technologien geprägt sein, die heute noch in den Kinderschuhen stecken. Daher ist es entscheidend, dass wir jungen Menschen nicht nur die grundlegenden digitalen Fähigkeiten vermitteln, sondern auch die Begeisterung und das Interesse wecken, diese Bereiche zu entdecken.", betont Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School.

Programmieren, entdecken, Zukunft gestalten

Die Hochschule Worms engagiert sich seit Jahren in der Förderung von MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – mit einem klaren Fokus auf Informatik. Prof. Dr. Werner König, Dekan des Fachbereichs Informatik und Gastgeber der CITY Hacker School, betont: „Digitale Kompetenzen gehören zu den Future Skills, die wir unseren Kindern unbedingt mitgeben müssen – bestenfalls wecken wir dabei auch ihre Leidenschaft dafür. Hier setzen wir in Worms Maßstäbe."

MINT-Dialog und Staffelstab-Übergabe: MINTeinander übernimmt

Am 17. September 2025 findet ein weiterer Höhepunkt statt: Der MINT-Dialog an der Hochschule Worms. Bei diesem interaktiven und informativen Event wird der neu gegründete Verein MINTeinander offiziell den Staffelstab übernehmen, um das Thema MINT in Worms nachhaltig weiter voranzutreiben. Neben Impulsvorträgen – unter anderem von Dr. Julia Freudenberg – bietet die Veranstaltung Austausch und Inspiration für Lehrkräfte, Unternehmen und Politik. Die Hochschule bleibt selbstverständlich auch in Zukunft ein starker Kooperationspartner und Austragungsort für innovative Events wie die Hacker School.

Fazit: Worms zeigt, wie digitale Bildung geht

Die CITY Hacker School Worms 2.0 ist ein starkes Signal: Nur wenn Bildung, Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten, gelingt es, Kinder fit für die digitale Zukunft zu machen. Und daran führt kein Weg vorbei.