Wormser Logistiker Trans Service Team GmbH (TST) fördert den neuen Studiengang „Internationales Logistikmanagement“ der Hochschule Worms durch eine halbe Stiftungsprofessur
Dass sich heute niemand mehr den logistischen Leistungen in Bezug auf die Informations- und Güterflüsse entziehen kann, hat sich längst gezeigt. Die ganzheitliche Planung, Steuerung, Koordination, Durchführung und Kontrolle ist eine logistische Meisterleistung unserer modernen Gesellschaft, die permanent an Komplexität gewinnt. Ein sich ständig ausweitendes Aufgabenspektrum erfordert zugleich eine Ausweitung der nötigen Kompetenzen auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die operativ geprägte Ausbildungsorientierung deckt das Spektrum nicht mehr ab. Ein ganzheitliches, strategisches Verständnis globaler Wertschöpfungsketten ist hier gefragt.
Mit der Unterzeichnung des Vertrags der Stiftungsprofessur verpflichten sich die Vertragspartner TST und die Hochschule Worms den Studien- und Forschungsschwerpunkt „Logistik“ im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften weiter zu verstetigen. Mit dieser Unterzeichnung stärken die Vertragspartner die regionale Entwicklung der lokalen Logistikunternehmen mit dem Ziel, die nötigen qualifizierten Fachkräfte vor Ort ausbilden zu können.
Bedarfe auf den Punkt bedienen
Da das Spektrum logistischer Dienstleistungen stetig wächst, kommen auch neue Anforderungen auf die Mitarbeiter zu. Das betrifft sowohl global tätige Logistikdienstleister, als auch regional tätige Mittelstandsbetriebe. Qualifizierte Nachwuchskräfte müssen ausgebildet werden. Da liegt es nahe, einen betriebswirtschaftlichen Studiengang an der Hochschule Worms mit klarem Fokus auf „Logistik“ einzurichten. Mit TST hat die Hochschule Worms einen starken Partner gewinnen können, der sich ebenfalls für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses stark macht und den Ausbau mit der Förderung einer halben Stiftungsprofessur ermöglicht. Michael Küppers, einer der Geschäftsführer von TST betont: „Logistik hat mittlerweile eine sehr wichtige Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Worms. Wir freuen uns, dass mit unserer Unterstützung die Hochschule Worms einen Logistikstudiengang verwirklichen kann.“
Hier treffen die notwendige Fachexpertise und ein wichtiger Wirtschaftsmotor für das Land Rheinland-Pfalz aufeinander und nutzen diese Chance, sich gegenseitig zu stärken und zu unterstützten. Wissenschaftsministerin Vera Reiß betont denn auch: „Dieser Beitrag eines heimischen Unternehmens zu einer Stiftungsprofessur ist gelebtes bürgerliches Engagement für die wissenschaftliche Ausbildung in einer Zukunftsbranche, gut für die Region, gut für die Hochschule und für den Förderer.“
Neuer Studiengang mit hervorragender Perspektive
Somit soll der neue Studiengang Internationales Logistikmanagement einerseits die Verbindung zur regionalen Logistikwirtschaft festigen, anderseits operative und strategische Kenntnisse der Logistik vermitteln. Die Einrichtung eines dualen Studienangebotes in enger Kooperation mit der regionalen Logistikwirtschaft wird diesen Anforderungen mehr als gerecht.
Das weite Spektrum der Logistikbranche bietet vielschichtige Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. „Der duale Logistikstudiengang der Hochschule Worms soll zum Wintersemester 2015 starten und kann Unternehmen unterstützen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Letztlich sind gut qualifizierte Mitarbeiter eine wichtige Voraussetzung, um Deutschland als Logistikstandort an der Spitze zu behaupten,“ fasst Professor Sebastian Herr, zukünftiger Studiengangsleiter des Studiengangs Internationales Logistikmanagement und Leiter des Berufungsausschuss´ zur Stiftungsprofessur „Industrie- und Fertigungslogistik“ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zusammen.