Willkommen in der Teaching Library!
Die Teaching Library der Hochschulbibliothek Worms unterstützt seit 2012 Studierende bei ihren Fragen zum Recherchieren, zur Nutzung von Datenbanken und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel der Teaching Library ist es, die Informationskompetenz der Studierenden der Hochschule Worms auszubauen. Wählen Sie unten Ihr passendes Angebot aus - wir freuen uns auf Sie!
Einzelberatung und Lehrbeiträge
Einzelberatung für Studierende
Sie können jederzeit eine indivuelle Einzelberatung zu Ihren Fragen rund ums Recherchieren und zum wissenschaftlichen Arbeiten mit der Teaching Library vereinbaren. Unsere Einzelberatung unterstützt Sie bei
- der Strukturierung Ihrer Gliederung für Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit,
- der Recherche, Beschaffung und Bewertung von geeigneter Literatur und Informationen,
- wissenschaftlichem Zitieren, Quellenqualität und der Erstellung von Abbildungs- und Literaturverzeichnissen,
- Literaturverwaltungsprogramme: Citavi und Zotero,
- Fragen zum Datenbankangebot der Hochschulbibliothek.
In Einzelberatungssitzungen ist es uns möglich, Ihr spezielles Informationsbedürfnis genau zu ermitteln und entsprechend darauf einzugehen. Melden Sie sich zum Beispiel gerne, wenn Sie vor dem Verfassen einer Seminararbeit, Bachelor- oder Masterthesis stehen oder falls Sie mit Ihrer Arbeit ins Stocken geraten sind und einfach nicht mehr weiterwissen – gemeinsam finden wir eine Lösung!
Kontakt: Katharina Gelver
Lehrbeiträge
Als Teaching Library bieten wir seit Juli 2012 verstärkt Workshops zum Themenschwerpunkt Informations- und Recherchekompetenz an.
Neben unseren Bibliothekseinführungen, Workshops und unseren individuellen Einzelberatungen, sind wir auch in einigen Pflichtveranstaltungen der verschiedenen Studiengänge zu Gast und sehr daran interessiert, dies nachhaltig zu verstetigen.
In diesen Veranstaltungen bieten wir in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden sowohl Einführungen als auch Vertiefungen in Form von Vorträgen oder Seminaren bedarfs- und zielgruppengerecht an. Mögliche Themen sind:
- Professionelles Recherchieren: Warum Google Scholar für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit nicht ausreicht,
- Datenbankangebot im Überblick,
- das intensive und gezielte Vorstellen einzelner Datenbanken Ihrer Wahl,
- Literaturverwaltungsprogramme: Citavi oder Zotero,
- Fragen rund ums Zitieren,
- Bibliotheksangebote im Überblick: OPAC, Ausleihe, Fernleihe und E-Medien.
Die Bedeutung der Informationskompetenz im täglichen Studiums- und Berufsleben gewinnt gerade im Zuge der zunehmenden elektronischen Publikationen, Fake News und schwieriger werdenden Systematisierung des Informationsbeschaffungsprozesses an Bedeutung. Eine Teilnahme an entsprechenden Schulungsangeboten kann hier frühzeitig sensibilisieren und die Versorgung von Informationen mit professionellen Datenbanken unterstützen und erleichtern.
Sofern Sie als Lehrende an der Integration dieses Themenkomplexes in Ihre Lehrveranstaltung interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne, um Inhalte, Methodik sowie die gewünschten Termine abzustimmen.
Kontakt: Katharina Gelver
Workshops, Schulungen und Führungen
Bibliotheksangebote leicht erklärt!
Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Angebote der Bibliothek mit einem Schwerpunkt auf elektronischen Medien, die Sie von zu Hause aus nutzen können.
Kursinhalt:
- Online-Katalog (OPAC)
- Überregionale Suche und Fernleihe
- E-Books
- E-Journals
- Zugang zu Datenbanken
Dauer: 60 min.
Termine und Buchung: Zum Moodle-Kurs
Bibliotheksführungen
Die Hochschulbibliothek bietet regelmäßig Führungen durch die Bibliothek und Vorstellungen der Recherchemöglichkeiten an.
Die nächsten Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Business Source Premier. Datenbank im Fokus
Mit der Datenbank Business Source Premier haben Sie Volltextzugriff auf Zeitschriftenartikel aus über 2000 internationalen Zeitschriften mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Sie werden also durch diese Datenbank mit aktueller Forschung im Bereich der Wirtschafswissenschaften versorgt. Außerdem können Sie mit der Datenbank ausführliche Firmeninformationen zu ca. 10.000 international agierenden Konzernen abrufen.
Kursinhalt:
- Datenbankinhalte
- Rechercheoberfläche und Recherchefunktionen
- Nachfiltermöglichkeiten
- Firmenprofilfinder
- Persönlicher Nutzeraccount und seine Vorteile (Favoriten, Suchagent, etc.)
Der Kurs richtet sich explizit an alle Fachbereiche unserer Hochschule.
Dauer: 90 min.
Termine und Anmeldung: Zum Moodle-Kurs
Citavi. Literaturverwaltung
Mit Citavi können Sie Ihre Literatur und weitere Quellen am Computer verwalten. Doch in Citavi steckt noch eine ganze Menge mehr: Indem Sie Citavi mit Word verknüpfen, können Sie zum Beispiel Quellen in einem gewüschten Zitationsformat automatisiert in Ihren Text einfügen oder sich Literaturverzeichnisse erstellen lassen. Es ist auch möglich die an unserer Hochschule gewünschten Zitationsformate, die sich von Lehrperson zu Lehrperson unterscheiden können, in Citavi einzuspeisen. Im Kurs zeigen wir Ihnen wie! Zum Download von Citavi und nützlichen Erklärvideos.
Kursinhalte:
- Grundfunktionen von Citavi: Literatur verwalten, Zitation, Dokumentenverwaltung und Aufgabenmanager
- Zitationsstile der HS Worms in Citavi aktivieren
- Citavi mit Word verknüpfen
Dauer: 60 - 90 min.
Termine und Anmeldung: Zum Moodle-Kurs
Vereinbaren Sie außerdem gerne jederzeit Ihren indivuellen Termin für die Mac-Alternative "Zotero".
Kontakt: Katharina Gelver
Datenbankangebot im Überblick
Die Hochschulbibliothek ermöglicht Studierenden und Lehrenden den Zugriff auf eine ganze Fülle professioneller Datenbanken, die hochaktuelle Forschung und mehr bereithalten. Viele der hier zu findenden Inhalte sind zum Beispiel nicht über Google Scholar abrufbar. Im Kurs geben wir euch einen Überblick über relevante Datenbanken, welche Inhalte ihr von diesen Datenbanken erwarten könnt und erläutern euch die Grundfunktionen der einzelnen Datenbanken.
Kursinhalt:
- Business Source Premier
- Hospitality & Tourism Complete
- Nexis Uni
- Statista
- SpringerLink
- wiso-net
Dauer: 90 min.
Termine und Anmeldung: Zum Moodle-Kurs
Forschungsstand professionell recherchieren
Im Kurs konzentrieren wir uns auf einen der wichtigsten Bausteine, der am Beginn jeder wissenschaftlichen Arbeit steht: Die Aufarbeitung des Forschungsstands zum Thema einer Arbeit. Wissenschaftliche Praxis zeichnet sich dadurch aus, dass man auf die Erkenntnisse anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurückgreift und diese sinnvollerweise miteinander verknüpft. Gleichzeitig gilt es, Forschungslücken zu identifizieren, die es sich lohnt, mit eigenen Fragestellungen und darauf aufbauenden Forschungsleistungen auszufüllen. Um dies erbringen zu können, muss man sich zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu einem Thema verschaffen, in Form von Monografien, Sammelbänden, Studien und dergleichen mehr. Die Wiedergabe des Forschungsstands in Ihrer Arbeit sorgt also einerseits für Transparenz, schließlich legen Sie gleich zu Beginn dar, auf welche Autorinnen und Autoren Sie sich bei der Entwicklung Ihrer Fragestellung und der weiteren Ausführungen beziehen. Andererseits verschaffen Sie Ihren Lesenden damit eben auch einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Ihrer Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit.
Kursinhalt:
- Bedeutung und Relevanz des Forschungsstands
- Recherchetools, die bei der systematischen Aufarbeitung des Forschungsstands dienlich sind.
- Wie verfasst man den Forschungsstand?
- Welche Quellen muss ich wiedergeben und welche nicht?
- Anschauliche Beispiele
Der Kurs richtet sich explizit an alle Fachbereiche unserer Hochschule.
Kontakt: Katharina Gelver
Recherchestrategien zur Einführung
Die wissenschaftliche Literaturrecherche für Ihre Seminararbeit muss gut vorbereitet werden. Außerdem lohnt es sich den Rechercheprozess selbst systematisch anzugehen, anstatt wild drauf los zu suchen. Schließlich sollen Sie die gefunden Quellen auswerten. Im Kurs setzen wir uns mit dem "Wie" dieser Schritte auseinander: Wie bereite ich meine Literaturrecherche vor? Wie kann ich systematisch bei der Recherche vorgehen? Wie lassen sich geeignete Quellen in einer überschaubaren Zeit auffinden? Wie werte ich Quellen aus und nicht zuletzt: Wie gehe ich vor, wenn ich einfach nicht fündig werde?
Kursinhalte:
1. Recherchevorbereitung
- Wie bereite ich eine Recherche vor?
- Welche Publikationstypen unterstützen mich während dieser Phase?
- Wie erweitere ich meine Suchbegriffe?
- Geeignete Rechercheinstrumente identifizieren
- Warum Google Scholar für eine Seminararbeit nicht ausreichend ist
2. Recherchedurchführung
- Wie verknüpfe ich meine Suchbegriffe sinnvollerweise miteinander?
- Eingabetipps und -tricks für Kataloge und Datenbanken
- Nachfiltermöglichkeiten
- Quellen miteinander verknüpfen
3. Rechercheauswertung
- Unterschiedliche Publikationstypen im Vergleich
- Strategien für die Quellenauswertung
- Nicht fündig geworden? Wir zeigen euch Auswege
Dauer: 90 min.
Termine und Anmeldung: Zum Moodle-Kurs
Statista. Viel mehr als nur Statistiken
Statista ist eine der bedeutensten Datenbanken für Statistiken, Prognosen und Umfragen aus über 170 Branchen und zu gesellschaftsrelevanten Themen.
Kursinhalte:
- Suchoberfläche und Suchfunktionen
- Nachfiltermöglichkeiten
- Statistiken
- Dossiers und Dossiers Plus
- Infografiken
- Branchen- und Markenreports
- Market Outlooks
- Open-Access-Studien Finder von Statista
- Der quellenkorrekte Umgang mit Grafiken von Statista
Dauer: 90 min.
Termine und Anmeldung: Zum Moodle-Kurs
Weitere Datenbanken: Beck-online, NWB, Springer ...
Sie können zu allen Datenbanken, die im Hochschulangebot enthalten sind, Ihre individuelle Einzelberatung vereinbaren.
Denkbar wäre etwa eine Schulung zu den Datenbanken:
- Beck-online
- NWB
- ACM Digital Library
- wiso-net
- ...
Vereinbaren Sie einfach Ihren indivuellen Termin, wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Katharina Gelver
Download Citavi & Zotero
Moodle Kurs der Bibliothek
In unserem Moodle Kurs finden Sie zum Beispiel Zitationsstile für Citavi der unterschiedlichen Fachbereiche und Materialien vergangener Veranstaltungen.