Seminare & Workshops

In den kostenfreien Seminaren & Workshops des Career Centers können Sie als Studierende der Hochschule Worms wichtige berufsqualifizierende Kompetenzen erwerben, die Sie auf die Anforderungen der Berufspraxis vorbereiten.
Diese Kompetenzen unterstützen Sie von Beginn der Bewerbungserstellung bis hin zum besseren Einfinden in eine neue Position. Außerdem erhalten Sie wertvolle Hinweise rund um das Thema Finanzen.

Bewerbung & Karriere

  • Be-Werbung: Werbung in eigener Sache!

    Termin und Ort: Donnerstag, 02.11.2023 | 9:00 - 15:00 Uhr | Online-Workshop über BigBlueButton

    Workshopinhalte:

    Ihre Bewerbung ist der erste Schritt bei der Suche nach einem Praktikum, einer Werkstudententätigkeit oder dem Berufseinstieg. Sie spiegelt Ihre persönlichen Eigenschaften, soziale Kompetenzen und Erfahrungen in komprimierter Form wieder. Doch wie bekommen Sie das alles aufs "Papier"? Wie fangen Sie am besten an? Bei diesem Workshop werden genau diese Fragen besprochen und anhand von Praxisbeispielen thematisiert.

    Zeitlicher Ablauf:

    Der Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die getrennt voneinander gebucht werden können. Das heißt, es ist sowohl die reine Teilnahme an einem Themenschwerpunkt als auch die gesamte Teilnahme an beiden Themenschwerpunkten möglich.

    Themenschwerpunkt I: 9:00 - 12:00 Uhr: Allgemeine Informationen zur Bewerbung und Lebenslauf

    • Inhalte einer vollständigen Bewerbung - Was heißt vollständig?
    • Überblick zu aktuellen Formvorschriften - Wie wirkt Ihre Bewerbung professionell?
    • Standards bei E-Mail- sowie Online-Bewerbungen - Welche Besonderheiten gibt es?
    • Gliederung und Inhalt eines gelungenen Lebenlaufs - Auf was sollten Sie achten?

    Themenschwerpunkt II: 13:00 - 15:00 Uhr: Anschreiben

    • Aufbau und Inhalt eines überzeugenden Bewerbungsanschreibens - Wie formulieren Sie ein passgenaues Anschreiben und was sollte drin stehen?
    • DO's and DON'Ts eines Anschreibens - Welche Fehler sollten Sie vermeiden?
    • Übungen

    Referentin: Beraterin für akademische Berufe | Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz

    Anmeldung: Ab sofort über Moodle

    Hinweis: Bitte bereiten Sie einen Entwurf Ihres Lebenslaufs, eines Bewerbungsanschreibens und die dazugehörige Stellenausschreibung vor.

  • Das Vorstellungsgespräch

    Termin und Ort: Donnerstag, 23.11.2023 | 9:00 - 15:00 Uhr | Online-Workshop über BigBlueButton

    Workshopinhalte:

    Ihre Bewerbung ist auf Interesse gestoßen – man möchte Sie kennenlernen! Es geht darum, die vorliegenden Informationen der Bewerbungsunterlagen zu ergänzen und einen persönlichen Eindruck von Ihnen zu bekommen. Nun liegt es an Ihnen, den Arbeitgeber von Ihrer Kompetenz zu überzeugen.

    Zeitlicher Ablauf:

    Der Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die getrennt voneinander gebucht werden können. Das heißt, es ist sowohl die reine Teilnahme an einem Themenschwerpunkt als auch die gesamte Teilnahme an beiden Themenschwerpunkten möglich.

    Block I: 9:00 - 12:00 Uhr: Themenschwerpunkt Vorstellungsgespräch (Verlauf, Fragetechniken und typische Fragen)

    Block II: 13:00 - 15:00 Uhr: Themenschwerpunkt Selbstpräsentation (Besprechung und Üben einer erfolgreichen Selbstpräsentation)

    Referentin: Beraterin für akademische Berufe | Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz

    Anmeldung: Ab sofort über Moodle

    Hinweis: Bitte bereiten Sie einen Entwurf Ihres Lebenslaufs, eines Bewerbungsanschreibens und die dazugehörige Stellenausschreibung vor.

  • Excel Design

    Termin und Ort: Freitag, 24.11.2023 | 9:00 - 16:00 Uhr | Online-Workshop über Webex

    Workshopinhalte:

    In diesem 1-Tagesworkshop erlangen Sie als Studierende Kenntnisse darüber, wie Sie innerhalb von Minuten häßliche und chaotische Excels und Datenfriedhöfe in herausstechende, schöne und einheitliche Spreadsheets und Reportings verwandeln können. Mit diesen neu gewonnenen Skills können Sie somit zukünftige Kollegen/innen und Vorgesetzte begeistern und sich von Wettbewerbern abheben. Inklusive Teilnahmebescheinigung für den Lebenslauf.

    In diesem Kurs lernen Sie...

    • in kürzester Zeit elegante, saubere und schön designte Excel-Spreadsheets zu erstellen, die jeder auf Anhieb versteht und Ihre Kollegen/innen und Vorgesetzte begeistert
    • eine einheitliche Excel-Design-Sprache zu entwickeln, die Sie selbst, ein ganzes Team oder sogar das ganze Unternehmen sofort auf alle Excels im Betrieb anwenden können
    • aus jedem Datenfriedhof übersichtliche Tabellen zu zaubern
    • jeden Datenexport in Excel schön und aussagekräftig aussehen zu lassen

    Vorteile für Sie als Studierende

    • Nie wieder häßliche Excels, die keiner versteht
    • Durch die neu erworbenen Excel-Design-Skills ernten Sie als Studierende/r oder Berufsanfänger/in sofort "Wow"-Blicke am Arbeitsplatz - egal, ob man bereits schon einige Zeit dort arbeitet oder man erst angefangen hat
    • Sie werden in der Lage sein, Excels aller Art so zu designen, dass Sie für Reports und Präsentationen nur einen Screenshot davon machen und z.B. in die Powerpoint einfügen müssen, und es sieht bereits top aus und ist ohne Zusatzaufwand für Management-Berichte geeignet (was oftmals eine zeitliche Erleichterung von mehreren Stunden für Sie bedeuten kann)

    Referentin: Johanna Lienerth | freie Trainerin

    Anmeldung: Ab sofort über Moodle

    Hinweis: Die Teilnahme an diesem Workshop ist nur mit eigenem Laptop und installiertem Microsoft-Excel-Programm möglich.

    Teilnahmebescheinigung: Am Ende des Workshops erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.

  • Simulationstraining: Vorstellungsgespräch

    Termin und Ort: Donnerstag, 07.12.2023 | 8:30 - 14:00 Uhr | Präsenz-Training an der Hochschule Worms

    Trainingsinhalte:

    Nachdem Sie am Workshop "Das (virtuelle) Vorstellungsgespräch" teilgenommen haben, können Sie bei diesem Training das Erlernte praktisch üben.

    Wir werden ein Vorstellungsgespräch simulieren, bei dem Sie als Bewerber/in einen typischen Verlauf eines Vorstellungsgespräch durchlaufen. Zur Auswertung und um die eigene Wirkung zu sehen, werden wir das Gespräch filmen und im Anschluss gemeinsam besprechen.

    Teilnehmerzahl: Maximal 4 Teilnehmende

    Referentin: Beraterin für akademische Berufe | Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz

    Anmeldung: Ab sofort über Moodle

    Hinweis: Voraussetzung für die Anmeldung zum Training ist die Teilnahme am Workshop "Das Vorstellungsgespräch" am 23.11.2023.

Finanzthemen

  • Die Gehaltsverhandlung - Wie gehe ich diese richtig an?

    Termin und Ort: Dienstag, 17.10.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr | Online-Seminar über Microsoft Teams

    Seminarbeschreibung:

    Du bist in der Bewerbungsphase, befürchtest Dich durch Deine Gehaltsangabe unter Wert zu verkaufen oder Dich gar aus dem Bewerbungsprozess zu schießen? Wir geben Dir Tipps, wie Du mit dem Thema Entlohnung in der Bewerbungsphase umgehen solltest.

    Das erwartet Dich in diesem Vortrag:

    • Wie Du dich effektiv auf die Gehaltsfrage vorbereitest
    • Wann und wie Du das Gehalt ansprichst
    • Gehaltsverhandlung Tipps und Tricks
    • Q & A Session

    Referent/in: Das Seminar wird von Hays durchgeführt. Hays ist ein Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte.

    Anmeldung: Ab sofort über Moodle

  • Geldanlage und Vorsorgeverträge

    Termin und Ort: Mittwoch, 29.11.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr | Online-Seminar über Zoom

    Seminarbeschreibung:

    Als Studierende an einer Hochschule gelten Sie als „Goldfische“, also künftig besser verdienende und damit höchst attraktive KundInnen für Banken, Versicherungsgesellschaften und Finanzvertriebe. Folglich werden Sie sowohl auf dem Hochschulcampus als auch im digitalen Raum mit vielen Tricks und Ködern umworben. In der Folge schließen Studierende bereits in jungen Jahren sehr unvorteilhafte und geldvernichtende Versicherungs- und Versorgungsverträge ab. Versteckte Provisionskosten von weit über 10.000 Euro sind „marktüblich“.

    In diesem Workshop erfahren Sie von kompetenter und neutraler Stelle, worauf Sie bei solchen Verträgen achten müssen und welche Risiken Sie überhaupt versichern sollten. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu sinnvollen Geldanlagen und Vorsorgeverträgen – gerade auch in der aktuellen Nullzinswelt.

    • Fair-sichert“: Sinnvolle Versicherungen für Berufsstarter*innen
    • Unnötig und überteuert: Versicherungen, von denen Sie lieber die Finger weglassen.
    • Renditestarke Anlage- und Vorsorgestrategien statt wertloser Garantien – wie Sie auch mit kleinem Geldbeutel großen Gewinn erzielen.
    • Betriebliche Altersversorgung und ihre Tücken
    • Ein klärender Blick auf Risiken in der anhaltenden Nullzinswelt. Wird Ihr Bank-, Bauspar-, oder Versicherungspartner langfristig überleben?

    Referent: Prof. Dr. Hartmut Walz, HWG Ludwigshafen

    Anmeldung: Ab sofort über Moodle

    Teilnahmebescheinigung: keine