Schulen @IBA

Wirtschaftswissenschaften

Die Hochschule Worms baut Bildungspartnerschaften und Kooperationen mit Schulen aus der Region auf, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, frühzeitig mit der Hochschule in Kontakt zu treten.

Auf dieser Seite können Sie sich über die möglichen Schulkooperationsformen der Studienrichtung International Business Administration (IBA) informieren.

Mit Angeboten, die passgenau auf unsere Bachelor-Studiengänge

Digital Business Management – klassisch/dual (B.A.)
Global Trade Management – klassisch/dual (B.A.)
Internationales Logistikmanagement – klassisch/dual (B.A.)

zugeschnitten sind, wird Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern, ein praktischer Zugang zur Hochschullandschaft geboten und somit die Studienorientierung erleichtert.

Weitere Informationen zu dem aktuellen Angebot der Hochschule Worms für Schulkooperationen finden Sie hier.


Projekte

  • Digital Business Management (B.A.)


    Das Ziel

    Die Studiums-Interessierten setzen sich gedanklich mit den Veränderungen für Unternehmen durch die Digitalisierung auseinander. Somit hinterfragen sie konservative, wirtschaftliche Prozesse und geben Verbesserungsvorschläge. 


    Zielgruppe

    Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt digitale Geschäftsmodelle aufweisen.


    Dauer

    1/2 Tag


    Das Szenario

    Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung wird die Konkurrenz durch das Internet immer stärker. Daher erarbeiten die Schüler und Schülerinnen neue Strategien, damit die Umsätze einer Videothek wieder gesteigert werden können.


    Der Ablauf

    Die Veranstaltungsteilnehmer werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe verfolgt das gleiche Ziel: Wie kann der Inhaber der Videothek seine Umsätze steigern?

    • Es werden Gruppen von je vier Schülerinnen und Schülern eingeteilt.
    • Die Bedürfnisse, Probleme und Wünsche des Inhabers werden erarbeitet und gewichtet
    • Das Entwickeln einer neuen Strategie steht im Fokus, in dieser werden die Probleme gelöst
    • Präsentation der jeweiligen Geschäftsidee der Schülerinnen und Schüler, bei der diese ein direktes Feedback erhalten
    • Q&A am Ende des Design Workshops
  • Global Trade Management (B.A.)


    Das Ziel

    Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, das Themengebiet "Außenwirtschaft" sowohl in der Theorie als auch in der Praxis in Ansätzen kennenzulernen

    Zielgruppe

    Diese Veranstaltung eignet sich insbesondere für Schülerinnen und Schülern in Wirtschaftsgymnasien, ggf. mit kaufmännischer Ausbildung.

    Dauer

    1/2 Tag


    Das Szenario

    Eine deutsche Unternehmung bekommt von einer ausländischen Unternehmung eine Anfrage für den Verkauf und die Lieferung eines Produkts.


    Der Ablauf

    Die Veranstaltungsteilnehmer bekommen verschiedene Rollen zugewiesen, um die folgenden Prozesse spielerisch zu durchlaufen:

    • Interne Prozesse im deutschen Unternehmen: Machbarkeit, Organisation, Kommunikation
    • Externe Prozesse des deutschen Unternehmens mit Behörden: Zoll, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle etc.
    • Externe Prozesse des deutschen Unternehmens mit weiteren Akteuren: Spedition, Lieferanten, Banken etc.
    • Verkauf der Ware und die dazugehörigen Abwicklungsprozesse
    • Die große strategische Planung: Aus dem einmaligen Verkauf soll eine dauerhafte, vertiefte Partnerschaft werden.
  • Internationales Logistikmanagement (B.A.)


    Ziel

    Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler das Themengebiet der Logistik und des Supply Chain Managements kennenzulernen und erste eigene Erfahrungen anhand von interaktiven Übungen zu machen


    Zielgruppe

    Schülerinnen und Schüler der oberen Jahrgangsstufen, die sich mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Logistik, beschäftigen und Interesse an ganzheitlichen Zusammenhängen haben


    Dauer

    1/2 Tag


    Szenario

    Die Schülerinnen und Schüler begegnen konkreten logistischen Herausforderungen im Rahmen einer interaktiven Lernwerkstatt und erfahren mehr über die Komplexität und Wechselwirkungen im Feld Logistik und des Supply Chain Managements


    Ablauf

    Es werden folgende Fragestellungen beleuchtet:

    • Wie muss ein Materialfluss in der Produktion gestaltet sein?
    • Warum ist Logistik ein entscheidender Faktor im Wettbewerb?
    • Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf Prozesse in Produktion und Logistik in der Zukunft?