FocusFrauen GründungsWerkstatt

FocusFrauen GründungsWerkstatt Logo mit Umrandung

Die GründungsWerkstatt der Hochschule Worms ist die erste Anlaufstelle in der Vorgründungsphase eines eigenen Unternehmens für Studierende aber auch Beschäftigte. Sie bietet den Gründerinnen und Gründern viele Veranstaltungsformate zur Sensibilisierung und Qualifizierung. Darunter sind auch in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen in Kooperation mit FocusFrauen, die sich speziell an interessierte Studentinnen und Gründerinnen richten. Durch Veranstaltungen mit erfolgreichen Startup-Unternehmerinnen sollen diese inspiriert und motiviert werden. Dabei stellen Gründerinnen sich, ihre Lebensläufe sowie ihre Gründungsgeschichten mit Herausforderungen und Möglichkeiten vor.
Mehr Infos zur GründungsWerkstatt und dem Semesterprogramm gibt es hier www.hs-worms.de/gruenden, sowie auf Facebook und Instagram.


Aktuelle Veranstaltungen


Startup Story Dr. Michelle Luckas: peas of joy - vom Doktor zum Müsli

Zum Abschluss der Reihe GründungsDienstage im Wintersemester gibt es wieder eine Veranstaltung in Kooperation mit FocusFrauen. Diesmal stellen wir euch eine junge Gründerin aus der Region, nämlich aus Eich, vor.

  • Wann: 05.12.2023 | 18:00-19:30 Uhr
  • Wo: Hochschule Worms, Gebäude D | Raum D138

Michelle Luckas ist 26 Jahre alt und die Gründerin des Eicher Food-Startups peas of joy. Nach ihrem Abitur am Eleonoren-Gymnasium in Worms studierte sie Mathematik an der TU Darmstadt und schloss daran ihre Promotion an der Uni Kassel ab. Als sie Anfang 2020 ihre Ernährung auf überwiegend pflanzlich umstellte, fiel es ihr im Alltag oft schwer, weiterhin ihren täglichen Proteinbedarf zu decken. Angetrieben von diesem Problem und ihrer Leidenschaft für das Kochen und Backen gründete Michelle parallel zu ihrer Promotion die peas of joy GmbH.

Mit peas of joy entwickelte sie neue natürliche pflanzliche Proteinquellen auf der Basis von Hülsenfrüchten. Bei ihren ersten Produkten, die seit November 2022 online und vereinzelt in regionalen Läden und Supermärkten erhältlich sind, handelt es sich um drei Bio-Knuspermüslis auf der Basis von roten Linsen.

Die Mitwirkung als Startup Gründerin bei der TV-Serie "Die Höhle der Löwen" war für Sie eine sehr spannende Erfahrung. Sie konnte sogar zwei Investoren von sich und ihrem Produkt überzeugen. Wie es dann weiterging, erzählt Sie gerne auf unserem Event; also vorbeikommen!

Im Vorfeld haben wir Michelle Luckas bereits einige Fragen zu ihren Gründungserfahrungen gestellt. Ihre Antworten kannst du hier lesen:

1. Wie siehst du aktuell die Voraussetzungen die eigenen Ideen umzusetzen und ein Startup zu gründen?
Ich denke, den perfekten Zeitpunkt zur Gründung gibt es nie. Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist sicherlich nicht die beste für junge, innovative Startups und auch die bürokratischen Hürden bei einer Gründung sind nach wie vor groß. Dafür gibt es aber mittlerweile viele tolle Unterstützungsangebote für angehende Gründer:innen, z.B. durch Hochschulen oder verschiedene Onlineprogramme, die bei der Umsetzung der eigenen Idee helfen. Generell bin ich aber der Meinung, dass weniger die äußeren Faktoren über den richtigen Zeitpunkt entscheiden, sondern die persönlichen, inneren Faktoren - z.B. dass man eine Idee gefunden hat, für die man brennt und die man unbedingt umsetzen möchte.

2. Von welchen Akteuren hast du in deiner Gründungsphase Unterstützung bekommen?
Zum einen konnte ich wertvollen Input aus dem Austausch mit den Gründungsberatungen der Hochschule Worms, der TU Darmstadt und der Uni Kassel mitnehmen. Bei Fragen rund um den formalen Gründungsprozess und einigen steuerlichen Themen hat mir die IHK weitergeholfen. Und durch die Webinare und Online-Meetings von KitchenTown Berlin habe ich konkrete Tipps zur Gründung eines Food-Startups bekommen.

3. Was hättest du während deiner Gründungsphase gerne gewusst, was du aber erst auf dem Weg gelernt hast?
Es ist wichtig, gesunde Grenzen zu setzen, aber als Gründer:in ist das nicht immer einfach. Das eigene Startup ist das eigene Baby und man möchte alles tun, damit es wächst und erfolgreich wird. Dabei habe ich selbst gemerkt, dass es passieren kann, dass man sich als Mensch vergisst und fast nur noch für das Unternehmen lebt. Dann arbeitet man beispielsweise gerne mal das ganze Wochenende durch und gönnt sich selbst kaum noch Pausen. Letztens Endes habe ich aber gelernt, dass ich selbst nur wirklich erfolgreich sein kann, wenn es mir gut geht und ich auf mich und meine Bedürfnisse achte.

4. Welche Herausforderungen gibt es dabei speziell für Gründerinnen?
Ich war oft in Situationen, in denen ich das Gefühl hatte, dass mich (vor allem männliche) Geschäftspartner nicht richtig ernst genommen haben. Ich glaube, besonders junge Gründerinnen stehen oft vor der Herausforderung, dass ihnen in der Geschäftswelt weniger Kompetenz zugeschrieben wird als männlichen Gründern. Dadurch ist es für Gründerinnen oft nochmal schwerer, andere von sich und ihrer Idee zu überzeugen und in Verhandlungen standhaft zu bleiben.

5. Welchen Tipp würdest du Gründerinnen in ihrer Gründungsphase geben?
Connectet euch mit anderen Gründerinnen und tauscht euch regelmäßig aus. Mit anderen Gründerinnen ganz offen über unsere Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen zu sprechen, war für mich extrem wertvoll. Dadurch habe ich nicht nur jedes Mal hilfreichen Input für mein Startup mitgenommen, sondern auch mental war es für mich (besonders als Solo-Gründerin) eine große Unterstützung zu sehen, dass ich mit meinen Schwierigkeiten und Sorgen nicht alleine bin. Aus diesen regelmäßigen Calls mit anderen Gründerinnen sind mit der Zeit teilweise sogar richtige Freundschaften entstanden. :)

6. Wie wichtig ist das persönliche Netzwerk für den Unternehmenserfolg? Kannst du dazu ein konkretes Beispiel nennen?
Ein gutes Netzwerk kann extrem hilfreich sein und neue Türen öffnen. Durch meine Kontakte bei KitchenTown Berlin habe ich meinen Vertriebspartner kennengelernt, der mittlerweile mein Linsen-Granola an Edeka, Rewe und Co. liefert. Ohne diese Zusammenarbeit wären meine Produkte niemals so schnell im Lebensmitteleinzelhandel vertreten gewesen.

7. Was waren für dich die wichtigsten Erkenntnisse, die du von der Teilnahme bei der „Höhle der Löwen“ mitgenommen hast?
Mir ist nochmal klargeworden, dass Investor:innen in erster Linie in Gründer:innen investieren und die konkrete Geschäftsidee eigentlich zweitrangig ist. Daher lohnt es sich, vor allem an sich selbst und dem eigenen Auftreten zu arbeiten. Und beim Pitchen ist es wahnsinnig wichtig, dass man an sich und seine Idee glaubt und das mit Begeisterung und Leidenschaft vermittelt.

GründungsDienstag – Lust auf Gründen!

Der GründungsDienstag bringt die Startup Kultur direkt auf den Campus! Du willst Gründen für Dich entdecken, andere GründerInnen erleben und ansprechen, Startup Know-how erwerben oder Teil der Startup Szene werden? Dann bist Du hier auf jeden Fall richtig!

Weitere Informationen zur GründungsWerkstatt findet ihr hier: www.hs-worms.de/gruenden und www.rheinegruendungssache.de
Kontakt: gruenden@hs-worms.de (Prof. Michael Graef und Marcel Mayer)


Vergangene Veranstaltungen


FocusFrauen goes GründungsWerkstatt | SoSe 2023

Female Founders Night | May, 23rd 2023

 

We are pleased to offer FocusFrauen goes GründungsWerkstatt in English this time around with the Female Founders Night.

  • Date: May, 23rd 2023 | Time: 5-6:30 PM
  • Location: Worms University, Building D | Room D138
  • Registration via email is desired: gruenden@hs-worms.de

At this event we will have not only one but three very different but equally interesting startup stories, from financial to social endeavors to sustainable companies. The three female founders Chelina Höning, Rukayyat Kolawole and Suhaidatu Dramani will be talking about their startups, (activist) work and résumés moderated by Prof. Carina Leue-Bensch.

Chelina Höning is the founder of Female Entrepreneurs. She studied International Management B.A. in Germany and Switzerland and International Business Administration with focus on Entrepreneurship M.A. in Germany. She started her first business with 22 in E-Commerce. In 2021 she founded Female Entrepreneurs and helps women build their sustainable businesses. Female Entrepreneurs is an official partner of the Heidelberg Technology Park where Chelina also supports AI startups. More information: https://www.femaleentrepreneurs.de/

Rukayyat Kolawole is the founder and CEO of PaceUP Invest; a Fintech startup whose mission is to empower women and underrepresented communities financially and help with wealth-building irrespective of their income. She has over 16 years of experience in the financial industry and was a former VP Capital Markets and Treasury at BMCE Bank International London. She is a transcultural communicator and leader having worked on international assignments throughout her career. She is currently on the board of Kassavex, a social impact agricultural company in Nigeria, founding committee board member of 100 Women in Finance Germany and a mentor at &ahead, Germany. Rukayyat Kolawole earned an MSc in Finance and Investment Management. In 2020, she earned a double Diploma Executive MBA at Mannheim Business School, Germany and ESSEC Business School, France. More information: https://www.paceupinvest.com/

Suhaidatu Dramaniis an activist who works within Ghana's feminist and LGBTQIA+ community. She has been an instrumental part in founding and growing human rights organizations such as Drama Queens and LGBT+ Rights Ghana. She has also worked at several tech startups in Accra as a clients relations manager as well as a social media manager for notable feminist organizations and as a consultant with Makda PR. Currently, Suhaidatu Dramani works as a research assistant at HS Worms where she's completing a Master's in International Entrepreneurship, and is in the process of growing The Good Tree, a social endeavor she founded to boost the potential of girls from underprivileged backgrounds in Accra, Ghana. More information: https://www.thegoodtreegh.org/

Prof. Carina Leue-Bensch is a Professor of Innovation Management and Corporate Entrepreneurship at the Faculty of Business Management, Worms University, Germany and an Innovation Manager at Lufthansa Systems. She graduated in Business Informatics as well as Technology and Innovation Management (MSc) and holds a PhD in Innovation Management from Hasso-Plattner-Institute, University of Potsdam. Her main research interests are (Corporate) Entrepreneurship & Innovation, University-Industry collaboration and new ways of teaching and learning. More information: https://www.hs-worms.de/cleuebensch/

Info about the initiative „FocusFrauen goes GründungsWerkstatt“

In cooperation with FocusFrauen, the women's advancement initiative of the University of Worms, the GründungsWerkstatt is launching a series of initiatives aimed especially at interested female students. Through events with successful female entrepreneurs, we want to inspire and motivate, to whet the appetite for entrepreneurial initiative!  

Startup Tuesday - The desire to start up! Inform - pitch - discuss...

The GründungsDienstag brings the startup culture directly to campus! You want to discover founding for yourself, experience and address other founders, acquire startup know-how or become part of the startup scene? Then this is definitely the right place for you!

Current info on our event program and other offers at: www.hs-worms.de/gruenden and www.rheinegruendungssache.de
Contact: gruenden@hs-worms.de (Prof. Michael Graef & Marcel Mayer)


Neues Semester - neue GründungsWerkstatt!

Das Semester hat gerade erst angefangen, da starten wir auch schon durch mit dem 1. GründungsDienstag im Sommersemester 2023!

Wir freuen uns, diesmal FocusFrauen meets GründungsWerktatt englischsprachig anbieten zu können mit der Startup Story

myBuddy - growing. together. simply.

Matching programs, festivals, job fairs & more. We promote cultural togetherness with modern formats.

Date: March, 21st. 2023 / Time: 5-6:30 pm

Location: Worms University, Building D - Room D138

Registration by email is desired: gruenden@hs-worms.de

myBuddy is an award-winning social tech start-up founded in Mannheim in 2021. Under the motto "simply.grow.together." It promotes cultural togetherness with the aim of developing the latent potential for our society and economy. With contemporary online and offline offers for the young generation, the initiative focuses primarily on formats that are easily accessible and fun for everyone!

myBuddy is an affair of the heart for the founder Weihua Wang. Without realizing it, she laid the foundation in 2018 in her capacity as Germany’s youth delegate for the Council of Europe with a project of the same name.

Guest: Weihua Wang (Founder)

Through her personal childhood immigration story, Weihua Wang, the founder of the initiative myBuddy, knows the inner turmoil that arises when a young person searches for their own identity between two cultures. At some point she has realized that her perspective into two worlds allowed her establishing an open, curious and reflected personality. This turned out to be a real strength on her personal and professional path. Based on her personal growth story, she wishes to support our changing society to find an appropriate way to deal with our (cultural) diversity. Last week when named as Top 100 Women for Diversity 2023, Weihua wrote on LinkedIn: “I really hope that we never forget the “WE” as a society despite our heterogeneity, get to know and love our differences, are able to rub against each other in order to grow stronger out of that, give everyone the same opportunity because we see the enormous potential for society and the economy and that we can join forces to develop our diversity into our collective strength.”

Through her numerous experiences in politics, economy and society as e.g. the youngest former city councillor, management consultant at the Boston Consulting Group, trilingual moderator, Cartier Young Leader, board member of the Social Entrepreneurship Network Germany e.V. or as Miss Baden-Württemberg - she encourages the exchange not only between cultures, but also between religions, generations, professional groups and social classes, she encourages exchange and cooperation.

More Information: www.my-buddy.org

Wir freuen uns auf euch,

euer FocusFrauen - Team


FocusFrauen goes GründungsWerkstatt Wintersemester 22/23

Gründungsstory Sarah Kübler - HitchOn: Agentur für Influencer Marketing

Am 29.11.2022 laden wir euch erneut ein zu FocusFrauen goes Gründungswerkstatt.

Diesmal freuen wir uns, in Kooperation mit der GründungsWerkstatt der Hochschule Worms, eine Gründerin aus dem Social Media Bereich vorzustellen!

Sarah Kübler ist Geschäftsführerin und Gründerin der HitchOn GmbH, einer Social-Media- und Influencer-Marketing-Agentur mit Sitz in Mainz und Hamburg. HitchOn begleitet Unternehmen von der Wahl des richtigen Influencers bis zur Kampagnenkonzeption und -produktion, konzipiert und betreut Brand Channels und optimiert Inhalte auf die Algorithmen der Plattform. Im März 2021 gründete Sarah Kübler die HitchOn-Tochter und Produktionsfirma für Online-First- und Online-Only-Projekte, AlwaysOn Production GmbH, als Joint-Venture gemeinsam mit der Studio Hamburg Production Group.

Wertvolle Erfahrungen sammelte Sarah Kübler als TV-Producerin im Bereich professioneller Medienproduktionen. Bis 2015 war sie als Managerin Digital Channels bei ZDF Enterprises tätig. Als Mitglied des Digitalrates von Rheinland-Pfalz beriet Sarah Kübler von 2015 bis 2021 die Landesregierung im Bereich der Daten- und Netzpolitik. Seit 2021 berät und unterstützt sie die Arbeit der Medienförderung Rheinland-Pfalz GmbH als Mitglied des Aufsichtsrates, um kreative und innovative Medienschaffende in Rheinland-Pfalz im Bereich digitale Medien zu fördern.

Und wer jetzt Lust bekommen hat, sich die GründungsStory anzuhören oder vielleicht selbst eine Gründungsidee hat, der ist bei unserem Zoom-Meeting genau richtig!

Einfach einloggen:

29.11.2022

um 17:00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/97819012961?pwd=SUoraVh0R2VQU2RnZWpuWlFpSG1zZz09

Meeting-ID: 978 1901 2961
Kenncode: Hitch

Weitere Veranstaltungen der GründungsWerkstatt: https://www.rheinegruendersache.de/veranstaltungen/2-gruendungsdienstag-im-wise-2022-23/

Wir freuen uns auf euch,

euer FocusFrauen - Team


FocusFrauen goes GründungsWerkstatt Wintersemester 22/23

vonhanni - Haferdrink aus der Mehrweg - Glasflasche

Am 08.11.2022 heißt es wieder FocusFrauen goes GründungsWerkstatt und wir freuen uns, euch diesmal das Start-up vonhanni, in Kooperation mit der GründungsWerkstatt der Hochschule Worms, vorstellen zu dürfen!

Hinter dem Namen vonhanni verbirgt sich eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, um Haferdrinks aus der Region nach Bioland-Prinzipien in Mehrweg-Glasflaschen auf den Markt zu bringen.

Gegründet wurde vonhanni von den beiden Schwestern Maria und Johanna Deubner im Jahr 2020. Und wer sich jetzt fragt, oh, wie haben die das geschafft im Pandemie-Jahr ein Start-up zu gründen, der kommt am

08.11.2022

um 17:00 Uhr

in Raum D 138

und hört sich die Story dazu an! Natürlich sind Fragen erlaubt und bereichern die Veranstaltung!

Hier findet ihr noch mehr Infos: https://www.rheinegruendersache.de/veranstaltungen/2-gruendungsdienstag-im-wise-2022-23/

Wir freuen uns auf euch und einen interessanten Abend,

euer FocusFrauen - Team


FocusFrauen goes GründerWerkstatt geht in die nächste Runde!

Spoontainable - nachhaltig rühren & löffeln!

 

Hier könnt ihr nochmal nachlesen, wie der 1. GründerDienstag des Sommersemesters 2022 verlief!

Am ersten GründerDienstag des Sommersemesters 2022 könnt ihr euch die spannende Gründungsstory von Spoontainable anhören – nachhaltig löffeln & rühren! An diesem Abend lernt ihr Julia Piechotta kennen, die gemeinsam mit Amelie Vermeer Spoontainable im Jahr 2018 gegründet hat. Ihre Idee: aus 100 % natürlichen Zutaten essbare Eislöffel und Rührstäbchen herstellen, natürlich vegan.

Neugierig geworden? Dann kommt vorbei, hört euch die Story an und genießt einen Löffel...oder auch zwei...

Wir freuen uns auf euch!

Euer FocusFrauen & GründerWerkstatt – Team

Los geht´s am 19.04.2022

um 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

in der Hochschule Worms, Raum A 125

Für Hochschul-Angehörige ohne Anmeldung, externe Gäste bitte anmelden unter: gruenden@hs-worms.de

Der Eintritt ist frei, wir bitten die Hygienevorschriften der Hochschule Worms zu beachten.

Schaut auch gerne mal auf der Seite der GründerWerkstatt vorbei!


Lust auf Gründen!? GründerINNEN Werkstatt / Nächste Veranstaltung

Female Entrepreneurship - Worms braucht Gründerinnen

 

Podiumsdiskussion mit FocusFrauen Lounge am 17. November 2021, 16.00 - 18.00 Uhr  Raum A125


Eine Zusammenfassung der Veranstaltung findet sich hier.

Gründerinnenstory Claudia Lässig - Lässig Fashion GmbH

am 02.11.2021   Wie war´s?
Die Unternehmerin Claudia Lässig überzeugte in Ihrem ansprechenden und sehr gut dargestellten Vortrag und Ihrem Imagevideo als Gründerin, Inhaberin und Geschäftsführerin der Marke "Lässig" die Teilnemer/innen mit einer Mode, welche für Nachhaltigkeit, Lifestyle und Funktionalität steht. Mit unermüdlichem Einsatz (Stolpern gehört dazu) und ihrem Mut und Engagement, entwickelte Sie mittlerweile ein Unternehmen mit 42 Mio. Umsatz im Jahr 2021. Ihre Unternehmenstipps für angehende Gründerinnen sind folgendermassen zusammengefasst:
Sei mutig, Dinge zu verändern, die Welt ein Stückchen besser zu machen.
Wo eine Idee ist, ist auch ein Weg. Trau Dich! Mach weiter!
Als Führungsstil verinnerlicht Sie folgende Grundsätze:
Zusammen sind wir besser! Schlechte Teams arbeiten am selben Ort. Gute Teams arbeiten zusammen.
Ein Unternehmen ist nur so erfolgreich, wie seine Mitarbeiter als Team agieren.


Die Marke LÄSSIG aus dem hessischen Babenhausen bietet hochwertige, nachhaltige, stylische sowie funktionale Fashion und Lifestyleprodukte für Babys, Kinder und Eltern, die mit ganz viel Liebe zum Detail entstehen und die Ansprüche moderner, aktiver, umweltbewusster Familien erfüllen. Alle Styles begeistern durch ein zeitgemäßes Eco Design und punkten mit vielen tollen Funktionen, die Babys, Kindern und Eltern den Familienalltag leichter machen und mit den Bedürfnissen der einzelnen Familienmitglieder mitwachsen. 2006 gegründet, ist die Marke LÄSSIG heute in über 50 Ländern vertreten und zeigt, dass sich Wirtschaftlichkeit, Menschlichkeit und Nachhaltigkeit in einem innovativen Unternehmen nicht ausschließen.


"In die Rolle der Unternehmerin geschlüpft" (Gründerinnenstory Möbel Gradinger Worms)

am 25.05.2021 Wie war's
Der ausführliche Pressebericht zu der Veranstaltzung findet sich hier.
Moderation: Prof. Dr. Dorothea Jecht (Hochschule Worms - International Management / Handelsmanagement)