Ada-Lovelace-Projekt

Das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) ist eine rheinland-pfälzische Initiative zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Das Ada-Lovelace-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu motivieren. Im Mittelpunkt stehen Chancengleichheit, Empowerment und der Abbau von Rollenklischees. Durch Vorbilder und praxisnahe Angebote machen wir MINT erlebbar und begeistern junge Frauen – nach dem Motto: "Was ich will, das kann ich!"
Namensgeberin des Projekts ist Ada Countess of Lovelace (1815–1852), die schon vor über 150 Jahren erste Programme zur Bedienung von Rechenmaschinen schrieb und damit in einer Zeit, in der Frauen der Zugang zu Universitäten, Akademien und deren Bibliotheken verboten war, großen Mut bewies.
Das Projekt wird finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Ada-Lovelace-Projekts.
Veranstaltungen
aktuelle Veranstaltungen
22.07.2025 | 9:00 – 12:00 Uhr | Flappy Bird programmieren mit Scratch bei der KinderUni
22.07.2025 | 9:00 – 12:00 Uhr | Flappy Bird programmieren mit Scratch bei der KinderUni
Du wolltest schon immer ein Spiel programmieren? In diesem Workshop entwickelst du mit Scratch dein ganz eigenes Flappy-Bird-Spiel! Du lernst, wie du Figuren steuerst, Hindernisse einbaust und Punkte sammelst.
Weitere Informationen sowie die bald verfügbare Anmeldung finden Sie hier.
vergangene Veranstaltungen
03.04.2025 | 9:00 – 14:00 Uhr | LEGO Scrum beim Girls’ Day
In einem spannenden Workshop taucht ihr spielerisch in die Welt von Scrum ein! Mit LEGO lernt ihr, wie Teams in der Softwareentwicklung zusammenarbeiten, um kreative Lösungen zu finden. Ihr erlebt hautnah, wie man in kurzen Sprints plant, umsetzt und gemeinsam Ziele erreicht. Ein Tag voller Teamarbeit, Kreativität und neuer Erfahrungen wartet auf euch.
Hier geht es zum Presseartikel.
Wer sind wir?
Projektverantwortliche

Prof. Dr. Marie-Luise Sessler
E: marie-luise.sessler@hs-worms.de
T: +49 6241 509 451
Projektleiterin

Anna Töpfer
E: anna.toepfer@hs-worms.de