25. November ist Start der Orange Days - Kampagne gegen Gewalt an Frauen
Der internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen findet weltweit am 25. November jeden Jahres statt. Dieser Tag markiert den Beginn der 16-tägigen Aktionskampagne gegen Geschlechtergewalt, auch als "Orange the World"-Tage bekannt, die bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, andauert. Die Kampagne wurde 1991 von der UN ins Leben gerufen.
Während dieser 16 Tage finden weltweit Veranstaltungen und Aktionen statt, die das Bewusstsein schärfen, die Notwendigkeit von Maßnahmen betonen und eine nachhaltige Veränderung in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und Gewaltprävention fördern sollen. Auch die Hochschule Worms hat in der Vergangenheit in Kooperation mit den Soroptimisten durch verschiedene Aktionen auf die Problematik aufmerksam gemacht und auch in diesem Jahr bekennt die Hochschule Farbe und hisst seit dieser Woche die Fahne vor dem A-Gebäude.
Ziel des Aktionstages ist es, auf die weitverbreitete Problematik der Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und Solidarität mit den Opfern zu zeigen. Frauen und Mädchen sind weltweit von verschiedenen Formen der Gewalt betroffen, sei es physische, sexuelle oder psychische Gewalt. Dies hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf ihre Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität. In Deutschland verdeutlichen alarmierende Statistiken die Dringlichkeit des Themas: Alle 45 Minuten wird eine Frau durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf folgenden externen Seiten:
Bundeszentrale für politische Bildung
Hilfe:
Zu weiteren Informationen und (regionalen) Hilfsangeboten finden Sie außerdem Flyer der Soroptimisten sowie des Hilfetelefons auf den Flyerständern im A-Gebäude sowie digital auf folgender Webseite zusammengefasst: https://www.hs-worms.de/gleichstellung/beratung/
Pride Month
Der Monat Juni gilt als Pride Month und soll so ein Zeichen für die Vielfalt der Liebe setzen
Noch immer erfahren queere Menschen Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund ihrer sexuellen Identität und Sexualität. Der Pride Month Juni soll dabei helfen die Sichtbarkeit und Rechte von queeren Menschen und Communities zu stärken und Diskriminierungen abzubauen. In diesen Wochen finden in großen und kleinen Städten zahlreiche Gay Pride-Märsche und Partys statt; überall ist die Regenbogenfahne zu sehen. In den meisten Städten findet auch der Christopher-Street-Day in diesem Monat statt.
Der Pride Month schaut auf Jahrzehnte voller Geschichte zurück und fand seinen Anfang 1969 in New York bei den Stonewall--Aufständen. Zu diesen Zeiten in New York hatten queere Menschen nur wenige Orte an denen sie sich ungestört treffen konnten und sie sich selbst sein konnten. Aber auch dort wurden sie regelmäßig duch Razzien mit polizeilichen Übergriffen belästigt. In der Nacht zum 28.06.1969 gab es genau solch einen Vorfall in der Bar "Stonewall Inn" und es kam zu Auseinandersetzungen und Aufständen, die fünf Tage lang anhielten. Noch heute wird an diesen Aufstand, an solche Kämpfe gedacht und weiter gekämpft - besonders im Pride Month!
Mehr Hintergrundinfos können hier nachgelesen werden:
CHEFIN Tool - Check deine Karriere

Das Tool hilft dir deine Potentiale aufzudecken und gibt Tipps für deine nächsten Karriereschritte. Es richtet sich speziell an Frauen aus dem MINT-Bereich, die am Anfang ihrer Karriere stehen.
Dr. Franziska Giffey stellt nationale Gleichstellungsstrategie vor

Stark für die Zukunft
Das Bundeskabinett hat die erste nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Vorgelegt wurde sie von Dr. Franziska Giffey. Die Strategie formuliert neun Ziele, um die Gleichstellung von Frauen und Männern überall zu erreichen.
Zum Kabinettsbeschluss ist auch die neue Website zur Gleichstellungsstrategie an den Start gegangen. Dort werden alle Ziele und die entsprechenden Maßnahmen der Bundesregierung übersichtlich dargestellt. (07/2020)
Selbstlernkurs 'JUMP IN'
der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW

Im kostenfreien Selbstlernkurs JUMP IN lernst du Wissenswertes zu den Themen „Gender und Diversität“ und hast die Möglichkeit, deine eigenen Standpunkte zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Die thematischen Schwerpunkte reichen von Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit über sexuelle Orientierung bis hin zur Genderpädagogik. Zum Einsatz kommen kurze einführende Texte mit Fakten, Impulse durch Videos und Cartoons. Durch offen formulierte Reflexionsfragen hast du Gelegenheit, deine bisherigen Erfahrungen zu überdenken und zu reflektieren.
Zusätzlich kannst du dich – nach Ausfüllen eines kurzen Wissenstests – eine auf deinen Namen ausgestellte Teilnahmebestätigung ausdrucken.
Zeitumfang: ca. 5 bis 6 Stunden
JUMP IN ist kostenfrei und ohne zeitliches Limit
Anmeldung: jederzeit möglich

Equal Pay Day
Internationaler Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage und das Datum des nächsten Equal Pay Day am 07.März 2022.
Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen Männer- und Frauenlohn im Verhältnis zum Männerlohn bezeichnet.
In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl nur sehr langsam verringert. Damit bleiben wir Schlusslicht im internationalen Vergleich. Nur in Estland und der Tschechischen Republik ist die Lücke noch größer.
Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Viele Frauen erlernen Berufe, die schlechter bezahlt sind, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs. Doch selbst wenn man diese Faktoren herausrechnet und sich Frauen und Männer anschaut, die in der gleichen Branche und gleichen Position gleich viel arbeiten, dann ergibt sich in Deutschland immer noch eine nicht zu erklärende Lohnlücke von sechs Prozent.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie hier: Equal Pay Day
Internationaler Frauentag am 8. März

Jedes Jahr am 8. März feiern wir den internationalen Frauentag. Der Tag ist weltweit zu einem wichtigen Datum geworden, an dem auf die Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht wird. Und das bereits seit mehr als 100 Jahren. Seien auch Sie ein Teil der Veränderung und setzen Sie sich für die Gleichberechtigung für die Geschlechter ein; heute und an jedem Tag!
Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Internationalen Frauentags in einem Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Weitere Informationen über den Internationalen Frauentag finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ausgewählte Frauen-Netzwerke aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland (BuKoF) | www.bukof.de |
Landeskonferenz der Hochschulfrauen in Rheinland-Pfalz (LaKoF) | http://www.lakof-rlp.de/ |
EAF-Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. | http://www.eaf-berlin.de/ |
CEWS - Center of Excellence Women and Science | http://www.gesis.org/cews/cews-home/ |
EWMD Deutschland e. V. European Women's Management Development Network | http://www.ewmd.org/ |
GDA - Gesellschaft Deutscher Akademikerinnen e. V. | https://www.spitzenfrauen-bw.de/ |
Deutscher Akademikerinnenbund (DAB) | www.dab-ev.org/ |
VdU - Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. | www.vdu.de |
FIM - Vereinigung für Frauen im Management e.V. | www.fim.de |
Forum Frauen in der Wirtschaft (FFidW) | http://www.fiw-ev.de/ |
B.F.B.M. Bundesverband der Frau in Business und Management e. V. | www.bfbm.de |
DIB - Deutscher Ingenieurinnenbund e. V. | www.dibev.de |
Fachgruppe Frauen und Informatik in der Gesellschaft für Informatik | http://www.frauen-informatik.de/joomla/index.php |
FIB - Frauen im Ingenieurberuf | https://www.vdi.de/netzwerk/frauen-im-ingenieurberuf/ |
NUT - Frauen in Naturwissenschaft und Technik e. V. | www.nut.de |
Journalistinnenbund e. V. | www.journalistinnen.de |
Deutscher Juristinnenbund. Vereinigung der Juristinnen, Volks- und Betriebswirtinnen (DJB) | www.djb.de |
Netzwerk politikwissenschaftlich und politisch arbeitender Frauen | http://www.diemedia.de/frauennetz/ausgabe.php?id=3701&num=4&suchwort=Politikwissenschaft&num_total=4 |
Gleichstellungsstelle der Stadt Worms

Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Worms begrüßen Sie hier.
Dort finden Sie aktuelle Meldungen, wichtige Termine, Hinweise zu Veranstaltungen und noch vieles mehr. Schauen Sie sich gerne um.