
Die Studienrichtung Steuern zeichnet sich durch stark steuerrechtlich fokussierte Studieninhalte aus. Die klare Orientierung am Berufsziel und die sehr praxisnahe Ausbildung gibt der Studienrichtung ein eindeutiges Profil. Wer also jetzt schon weiß, dass er seine berufliche Zukunft im Bereich der steuerberatenden Berufe sieht, der ist mit unserem spezialisierten Studium bestens bedient. Aber auch Studieninteressenten, die sich bei ihrem Berufswunsch noch unsicher sind, sind bei uns gut aufgehoben. Durch das Orientierungssemster erhalten diese einen ersten Einblick in ihr späteres Tätigkeitsfeld und entdecken so vielleicht ihre Begeisterung für steuerliche Fragestellungen.
Hier das Angebot der Studienrichtung Steuern beim HIT Online:
Studienrichtung Steuern
Vorstellung der Studienrichtung Steuern
Vorstellung der Studienrichtung Steuern
- 24.04.2021
- 11:00 Uhr (45 Min.)
- Vortrag
- Prof. Dr. Jens Kollmar
Steuerlehre (B.A.)
Fragen und Antworten zum Studiengang Steuerlehre (B.A.)
- 24.04.2021
- ab 11:45 Uhr
- Fragen und Antworten zu den Studiengängen im Livechat
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer 7 Semester Leistungspunkte 210 LP Bewerbungsfristen 15. Januar und 15. Juli Studienbeginn Sommersemester:
Mitte MärzWintersemester:
Anfang OktoberZulassung Zulassungsbeschränkt Zugangsvoraussetzungen: - Formale Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Persönliche Eignung: Affinität zu steuerlichen Themen und Freude an der Arbeit mit Gesetzen
Steuerlehre – dual (B.A.)
Fragen und Antwortenzum Studiengang Steuerlehre – dual (B.A.)
- 24.04.2021
- ab 11:45 Uhr
- Fragen und Antworten zu den Studiengängen im Livechat
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer 7 Semester Regelstudienzeit, mit vorangegangener Ausbildung 6 Semester Leistungspunkte Vollzeitstudium mit 210 Leistungspunkten, zusätzliche Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit Bewerbungsfristen 15. Januar und 15. Juli Studienbeginn Sommersemester:
Mitte MärzWintersemester:
Anfang OktoberZulassung Zulassungsbeschränkt Zugangsvoraussetzungen: - Formale Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Persönliche Eignung: Affinität zu steuerlichen Themen und Freude an der Arbeit mit Gesetzen
- Abschluss eines Kooperationsvertrages
Taxation (M.A.)
Fragen und Antwortenzum Studiengang Taxation (M.A.)
- 24.04.2021
- ab 11:45 Uhr
- Fragen und Antworten zu den Studiengängen im Livechat
Abschluss Master of Arts (M.A.) Studiendauer 3 Semester Leistungspunkte Vollzeitstudium mit 90 Leistungspunkten Bewerbungsfristen 15. Januar und 15. Juli Studienbeginn Sommersemester:
Mitte MärzWintersemester:
Anfang OktoberZugangsvoraussetzungen: - Formale Voraussetzung: 1. akademischer Abschluss mit steuerlichem Schwerpunkt, siehe Formalia
- Persönliche Eignung: hohe Motivation, Eigeninitiative und gutes Zeitmanagement
Taxation – dual (M.A.)
Fragen und Antwortenzum Studiengang Taxation – dual (M.A.)
- 24.04.2021
- ab 11:45 Uhr
- Fragen und Antworten zu den Studiengängen im Livechat
Abschluss Master of Arts (M.A.) Studiendauer 3 Semester Leistungspunkte Vollzeitstudium mit 90 Leistungspunkten, zusätzliche Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit Bewerbungsfristen 15. Januar und 15. Juli Studienbeginn Sommersemester:
Mitte MärzWintersemester:
Anfang OktoberZugangsvoraussetzungen: - Formale Voraussetzung: 1. akademischer Abschluss mit steuerlichem Schwerpunkt, siehe Formalia
- Persönliche Eignung: hohe Motivation, Eigeninitiative und gutes Zeitmanagement
- Abschluss eines Kooperationsvertrages
Schnuppervorlesung
Schnuppervorlesung mit Prof. Dr. Jens Kollmar
Titel: "Unternehmerische Einkünfte"
- 24.04.2021
- 11:45 Uhr (90 Min.)