Klimaneutrales Fliegen – Zukunftsvision oder greifbare Realität?

Wie kann die Luftfahrt nachhaltiger werden? In einem Beitrag von DW Travel diskutieren Experten innovative Ansätze. Prof. Dr. Karsten Benz ordnet die Entwicklungen ein und zeigt auf, welche Technologien realistisch umsetzbar sind – und wo noch große Herausforderungen bestehen.

Prof. Dr. Karsten Benz. Foto/ Samira Schulz

Professor Benz betont, dass die Zukunft der Luftfahrt untrennbar mit Nachhaltigkeit verknüpft ist. Während sich große technische Fortschritte bei wasserstoff- oder elektrisch betriebenen Flugzeugen zeigen, bleibt er aus kommerzieller Sicht skeptisch: Langstreckenflüge, die über 50% der weltweiten CO2-Emissionen im Luftverkehr verursachen, seien in den kommenden Jahrzehnten weder mit Wasserstoff noch mit Batteriezellen wirtschaftlich darstellbar. Es fehle an einer Priorisierung der Entwicklung von Flugzeugen durch die großen Hersteller wie Airbus, an einer funktionierenden Infrastruktur an Flughäfen und einem tragfähigen Geschäftsmodell.

Als realistischere Lösung für einen emissionsarmen Luftverkehr sieht er Sustainable Aviation Fuels (SAF), die den CO2-Ausstoß um bis zu 80% senken und ohne technische Anpassungen genutzt werden können. Allerdings seien die Produktionskapazitäten noch begrenzt und der Bedarf an erneuerbarer Energie bei der Herstellung enorm.

Im Beitrag wird deutlich, dass eine nachhaltige Luftfahrt nur mit einem Mix aus technologischen Innovationen, politischen Rahmenbedingungen und Investitionen in Produktionsanlagen und Infrastruktur möglich ist. Kurzfristig sind treibstoffeffizientere Flugzeuge und SAF die praktikabelsten Lösungen. Die grüne Transformation des Luftverkehrs bleibt eine Herausforderung – und wird für die Reisenden sicherlich auch teurer.

Den Beitrag von DW Travel sehen Sie auf Youtube.