Am 23. und 24. April 2012 führte der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen das zweite Symposium des Arbeitskreises Weintourismus der
Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) e.V.
durch. Veranstaltungsort war das
Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
in Oppenheim am Rhein, in dem Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Luxemburg und Spanien begrüßt werden konnten.
Während der Tagung wurden verschiedene Ansätze und Perspektiven rund um das zentrale Thema "Weintourismus und Marketing" aufgegriffen, analysiert und diskutiert. Nach der Eröffnung durch den Organisator und Veranstaltungsleiter
Prof. Dr. Knut Scherhag
(FH Worms) wurden die Tagungsteilnehmer durch den Hausherrn Herrn Otto Schätzel (Direktor im DLR) begrüßt. Es folgte eine kurze Einführung in die Thematik durch den Vorsitzenden der DGT, Prof. Dr. Harald Pechlaner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und den Vorsitzenden des Arbeitskreises Weintourismus der DGT, Prof. Dr. Axel Dreyer (Hochschule Harz) sowie durch Frau Monika Reule (Geschäftsführerin des
Deutschen Weininstituts DWI
). Anschließend stellte Herr
Stefan Mieczkowski
von der Deutschen Zentrale für Tourismus das Themenjahr "Weinkultur und Natur" der DZT mit den geplanten Maßnahmen vor. Weitere Themen waren "Winzer im Haifischbecken – Die Blue-Ocean-Strategie im Weintourismus" von
Prof. Dr. Germann Jossé
(FH Worms) und "Bedeutung und Potenzial des Weintourismus in Südtirol" von
Prof. Dr. Günther Schamel
(Freie Universität Bozen). Es folgte eine Einführung in die "Erfolgskontrolle von Weinfesten" von
Prof. Dr. Hans Rück
(FH Worms) sowie zum "Weinverkauf an Touristen" von
Prof. Dr. Axel Dreyer
und
Juliane Ratz
(beide Hochschule Harz). Über die "Bedeutung des Weintourismus in Bad Dürkheim" referierten
Dr. Tobias Reeh
und Torben Schäfer (beide Universität Göttingen). Eine Projektidee zum "Einsatz von Social Media im Weinmarketing" wurde von
Prof. Dr. Andreas Kagermeier
und
Tim Harms
(beide Universität Trier) vorgestellt.

Die Abendveranstaltung begann mit einer Führung durch das Oppenheimer Kellerlabyrinth (mit ca. 30 km das größte seiner Art), der ein gemeinsames Abendessen unter der Stadt folgte. Abgerundet wurde der Abend mit einer Probe ausgewählter Rheinhessen-Weine aus der Domäne Oppenheim.
Der zweite Tagungstag wurde von
Prof. Dr. Hans Hopfinger
und Ann-Kathrin Krämer (beide Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) zum Thema "Regionales Identitätskonzept Wein in der Gemeinde Eisenheim" eingeleitet. Es folgte mit der "Edition Wattenmeer" die Vorstellung und Einordnung einer Kooperation zwischen Weinwirtschaft und Tourismus durch Prof. Dr. Knut Scherhag (FH Worms). Mit "Herrliches Weinland, funkelnder Wein" von
Dr. Barbara Heinsch
(Universidad de Oviedo/Spanien) wurde ein deutsch-spanischer Vergleich zur Sprache als Marketinginstrument im Weintourismus vorgestellt. Als letzter Vortrag wurden "Die spanischen Weinrouten – The Wine Routes of Spain" von
Dr. Alberto Moreno Melgarejo
(Universidad Europea de Madrid/Spanien) vorgestellt.
Den Abschluss der Tagung bildete eine kurze Sitzung der anwesenden Mitglieder des Arbeitskreises Weintourismus der DGT.
Die Vorträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der über den Buchhandel bezogen werden kann. Das 3. Symposium des Arbeitskreises Weintourismus der DGT findet voraussichtlich im kommenden Jahr in Bozen/Südtirol statt.
Zur Bildergalerie