Meldung

Vom Informatik-Labor ins Klassenzimmer

Hochschule Worms spendet Technik an Pfrimmtal Realschule Plus.

Die nachhaltige Nutzung von technischen Geräten ermöglicht die Ausstattung eines weiteren Arbeitsraums an der Pfrimmtal Realschule Plus. V. li.: Werner König, Dekan des Fachbereichs Informatik, Jens Kessler, Lehrer an der Pfrimmtal Realschule Plus, Alexandra Nonnenmacher, Präsidentin der Hochschule Worms und Simone Gnädig, Rektorin der Pfrimmtal Realdschule Plus. Fotografin / Anal-Manal Hady-Chaib

Der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms hat Teile seiner Laborausstattung umfassend modernisiert und die bisher genutzten, aber bestens erhaltenen Geräte – darunter Labortische, Computer, Monitore und weiteres Zubehör – den städtischen Schulen per Rundmail angeboten. Jens Kessler, Lehrer an der Pfrimmtal Realschule Plus meldete sich als Erster und konnte so für seine Einrichtung den Zuschlag sichern. Mittlerweile ist die Ausstattung vollständig installiert. „Ich hatte schlicht den schnellsten Finger – und freue mich sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler nun von dieser Ausstattung profitieren können“, berichtet der Lehrer schmunzelnd.

Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Worms und den Schulen der Stadt hat eine lange Tradition. Immer wieder kommt es zu Kooperationen, die jungen Menschen neue Perspektiven eröffnen, so wie beispielsweise die unlängst mit über 900 Schülerinnen und Schülern aus den weiterführenden Wormser Schulen veranstaltete Hacker School am Fachbereich Informatik.

Die Pfrimmtal Realschule plus gilt längst als Vorreiterin: Sie ist nicht nur modern ausgestattet, sondern auch für ihre innovative und nachhaltige Architektur bekannt, die pädagogische Konzepte zeitgemäß unterstützt und neue Formen des Lernens ermöglicht. Rektorin Simone Gnädig betont: „Dank der Labor-Ausstattung der Hochschule können wir unseren Schülerinnen und Schülerinnen einen weiteren Arbeitsraum anbieten, in dem sie sowohl eigenständig als auch angeleitet lernen können. Und das ist immer ein Gewinn für unseren Unterricht.“

Auch die Präsidentin der Hochschule Worms, Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher, freut sich über die gelungene Aktion: „Die Geräte haben im Hochschulalltag gute Dienste geleistet – nun erleben sie einen zweiten Frühling in einem Klassenzimmer. Uns ist es wichtig, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig Bildungschancen in der Region zu stärken. Wenn unsere Ausstattung dazu beiträgt, jungen Menschen Freude an Technik und Informatik zu vermitteln, haben wir unser Ziel erreicht.“